05.12.2012 Aufrufe

Kommissar Kurt Wallander: „Worin liegt das Geheimnis von Henning ...

Kommissar Kurt Wallander: „Worin liegt das Geheimnis von Henning ...

Kommissar Kurt Wallander: „Worin liegt das Geheimnis von Henning ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>Wallander</strong>-Romane: Eine faszinierende Erfolgsstory 36<br />

Abmagerung schließt <strong>Wallander</strong>, <strong>das</strong>s der Blumenhändler in seinem Todeskampf<br />

keinen Widerstand leisten konnte (Die fünfte Frau). 98 Mankells Schilderung der<br />

Polizeiarbeit wird lebendig, indem er seinen Protagonisten typische polizeiliche<br />

Redewendungen in den Mund legt. Mats Eckholm deklariert den Skalpmörder<br />

kurzerhand zu <strong>Wallander</strong>s Täter; Nyberg ist dagegen gespannt, was ihm die<br />

technische Untersuchung der Fingerabdrücke ‚erzählen’ wird. 99 Des Weiteren<br />

geht Mankell in seiner Darstellung des Polizeialltages über die jeweils aktuelle<br />

Mordermittlung hinaus und integriert die tatsächlichen Kriminalitätsschwerpunkte<br />

des Polizeidistriktes Ystad wie den Autoschmuggel, Körperverletzungs- sowie<br />

Verkehrsdelikte in die Handlung. 100<br />

Insgesamt betrachtet schätzt der größte Teil der befragten Leser sowohl den<br />

Ablauf der Polizeiarbeit (44,2%) als auch die allgemeine Ermittlungstaktik<br />

(50,7%) teils realistisch ein. Eine spezifische Auswertung der befragten Polizisten<br />

bestätigte <strong>das</strong> gewonnene Bild. 42,2% der Polizeibeamten bewerten den<br />

geschilderten Ablauf der Polizeiarbeit zum Teil realistisch, gar 64,4% die<br />

dargestellte Ermittlungstaktik. Die beschriebene Spurensicherung als ein<br />

spezifischer Aspekt der Polizeiarbeit stuften 47,9% aller befragten Personen<br />

absolut realistisch ein. Zwar konnten nur 29,5% der Polizeibeamten dieses Urteil<br />

bestätigten, jedoch sahen weitere 45,5% in Nybergs Arbeit realistische<br />

Elemente. 101<br />

4.2.2 Die Schattenseiten der Polizeiarbeit<br />

Angesichts der pedantischen Schilderung der Polizeiarbeit, die schließlich am<br />

Ende jedes Romans zum Erfolg führt und in der Festnahme des Täters ihren<br />

vorläufigen Abschluss findet, verpasst es <strong>Henning</strong> Mankell nicht, die<br />

Schattenseiten dieses Berufes samt der Fehler seiner Protagonisten ins<br />

Rampenlicht zu rücken. Der Beruf des Polizisten wird in Mankells <strong>Kurt</strong>-<br />

<strong>Wallander</strong>-Romanen keinesfalls als DER Traumberuf dargestellt. Entsetzliche<br />

Leichenfunde, die Überbringung ungeliebter Todesnachrichten und eine ständig<br />

98 vgl. Stefan Ohlerich. Die falsche Fährte (o. J.); Mankell. Die fünfte Frau, S. 182f, S. 190 Z.<br />

23ff; vgl. dazu auch Mittsommermord, S. 98 Z. 11ff; Die falsche Fährte, S. 447 Z. 23ff.<br />

99 vgl. Mankell. Die falsche Fährte, S. 171 Z. 24; Mittsommermord, S. 339 Z. 6.<br />

100 vgl. Mankell. Die fünfte Frau, S. 37 Z. 13ff; Mittsommermord, S. 409 Z. 36f, S. 599 Z. 1f.<br />

101 siehe Anhang B, Anlage 2 u. 3 Frage 8 e) f) g).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!