05.12.2012 Aufrufe

Schwanger im Raum Krefeld Die Gleichstellungsstelle der Stadt ...

Schwanger im Raum Krefeld Die Gleichstellungsstelle der Stadt ...

Schwanger im Raum Krefeld Die Gleichstellungsstelle der Stadt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schwanger</strong>enberatung <strong>der</strong> Diakonie <strong>Krefeld</strong> & Viersen<br />

Evangelische Beratungsstelle für Erziehungs-, Paar- und Lebensfragen<br />

Seyffardtstraße 74, 47805 <strong>Krefeld</strong><br />

Telefon: 02151/336160, Telefax: 02151/3361629<br />

E-Mail: eb-krefeld@diakonie-krefeld-viersen.de<br />

www.diakonie-krefeld-viersen.de<br />

<strong>Die</strong> Evangelische Beratungsstelle für Erziehungs-, Paar- und Lebensfragen ist die staatlich anerkannte<br />

<strong>Schwanger</strong>schaftskonfliktberatungsstelle <strong>der</strong> Diakonie. Wir bieten Frauen und Männern an:<br />

• Beratung <strong>im</strong> <strong>Schwanger</strong>schaftskonflikt gem. § 219 StGB<br />

• Beratung und Begleitung während und nach <strong>der</strong> <strong>Schwanger</strong>schaft<br />

• Beratung in Fragen von Sexualität und Familienplanung<br />

Dank <strong>der</strong> Integration in eine allgemeine psychologische Beratungsstelle umfasst unser Angebot<br />

zusätzlich zum Beispiel:<br />

• Sexualtherapie für einzelne Klienten und für Paare<br />

• Elternschule<br />

• Erziehungs- und Familienberatung<br />

<strong>Die</strong> Konfliktberatung bietet einen geschützten Freiraum, in dem die Frau vorurteilsfrei angenommen<br />

wird. <strong>Die</strong> schwangere Frau findet Unterstützung auf dem Weg zu einer eigenständigen und gewissenhaften<br />

Entscheidung in einer bedrängenden Konflikt- und Notsituation. <strong>Die</strong>ses Beratungsverständnis<br />

schließt aus, dass Druck ausgeübt wird. Auf Wunsch <strong>der</strong> <strong>Schwanger</strong>en besteht die Möglichkeit,<br />

den Partner o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e wichtige Bezugspersonen in die Beratung mit einzubeziehen. <strong>Die</strong> Beratung<br />

umfasst u. a. folgende Themenbereiche:<br />

• Informationen über Rechtsansprüche und mögliche öffentliche und private Hilfen, die die<br />

Fortsetzung <strong>der</strong> <strong>Schwanger</strong>schaft erleichtern können,<br />

• Informationen über Verhütungsmethoden, um zukünftig ungewollte <strong>Schwanger</strong>schaften zu<br />

vermeiden,<br />

• Informationen über die Möglichkeit eines <strong>Schwanger</strong>schaftsabbruch und zu seiner finanziellen<br />

Regelung,<br />

• Ausstellung einer Beratungsbescheinigung,<br />

• Angebot weiterer Beratungsgespräche unabhängig von <strong>der</strong> Entscheidung <strong>der</strong> Frau.<br />

<strong>Die</strong> Beratung und Begleitung während und nach <strong>der</strong> <strong>Schwanger</strong>schaft bezieht sich auf:<br />

• die Vermittlung finanzieller Hilfen aus <strong>der</strong> Bundesstiftung „Mutter und Kind“ und aus dem<br />

landeskirchlichen Härtefonds,<br />

• die psychosoziale Beratung und Krisenintervention für schwangere Frauen und ihre Familien,<br />

• und die Unterstützung <strong>der</strong> Kontaktaufnahme mit Behörden und Institutionen.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!