05.12.2012 Aufrufe

R+V Versicherung AG Konzerngeschäftsbericht Geschäftsbericht

R+V Versicherung AG Konzerngeschäftsbericht Geschäftsbericht

R+V Versicherung AG Konzerngeschäftsbericht Geschäftsbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitarbeiter der Unternehmen des genossenschaftlichen<br />

Verbundes, der Bauernverbände und der Verbände des<br />

Gemüse-, Obst- und Gartenbaus konzentriert. Mit der<br />

Öffnung hat die <strong>R+V</strong> Pensionsversicherung a. G. auf die<br />

verbesserten Möglichkeiten durch das Altersvermögensgesetz<br />

reagiert.<br />

Zusätzlich wurde die Geschäftentwicklung 2004 positiv<br />

dadurch beeinflusst, dass die <strong>R+V</strong> Pensionsversicherung<br />

a. G. ihre Angebotspalette um Einzeltarife erweiterte,<br />

das heißt um Tarife, die die Absicherung einzelner<br />

Mitarbeiter ermöglichen. Damit offeriert die <strong>R+V</strong><br />

Pensionsversicherung a. G. jetzt auch <strong>Versicherung</strong>sprodukte,<br />

die die stetig wachsende Nachfrage nach<br />

individuellen Lösungen für die Entgeltumwandlung<br />

befriedigen.<br />

Der Kapitalanlagenbestand stieg um 104,5 Mio. oder<br />

6,2 % auf 1.781,8 Mio. EUR. Hieraus ergab sich insgesamt<br />

ein Nettoergebnis von 93,1 Mio. EUR. Die Nettoverzinsung<br />

erreichte einen Wert von 5,4 %, nach 4,8 % im<br />

Vorjahr.<br />

Der Überschuss der <strong>R+V</strong> Pensionsversicherung a. G.<br />

erhöhte sich um 2,7 Mio. Euro auf 12,3 Mio. EUR. Davon<br />

wurden 2,3 Mio. EUR der Verlustrücklage zugewiesen.<br />

Der verbliebene Überschuss von 10,0 Mio. EUR wurde in<br />

voller Höhe der Rückstellung für Beitragsrückerstattung<br />

zugeführt.<br />

<strong>R+V</strong> Pensionsversicherung a. G. 2004 Veränderung<br />

in Mio. EUR zum Vorjahr<br />

Bruttobeitragseinnahmen 85,8 +40,2 %<br />

Neugeschäftsbeitrag<br />

Aufwendungen für<br />

34,7 +87,4 %<br />

<strong>Versicherung</strong>sfälle 52,7 +3,9 %<br />

Kapitalanlagen 1.781,8 +6,2 %<br />

Nettoergebnis aus Kapitalanlagen 93,1 +19,8 %<br />

Vereinigte Tierversicherung Gesellschaft a. G.<br />

sichert ihre Bestände<br />

Bestandssichernde Maßnahmen standen 2004 im<br />

Mittelpunkt der Aktivitäten der Vereinigte Tierversicherung<br />

Gesellschaft a.G (VTV). Der Bestand der VTV ist<br />

geprägt durch die Ertragsschadenversicherung für<br />

Rinder und Schweine, im vergangenen Jahr wurden<br />

hier 65,8 % der Beitragseinnahmen erzielt. Ursache der<br />

Konzentration auf diese Sparte ist der starke Neuzugang<br />

von rund 270 % in der Ertragsschadenversicherung für<br />

Rinder im Jahre 2001. Er war Folge der ersten BSE-Fälle<br />

in Deutschland und der Maul- und Klauenseuche. Nun<br />

gilt es, diese Geschäftsverbindungen langfristig zu<br />

sichern. Neukunden zu gewinnen ist in diesem Segment<br />

schwierig, weil sich im Jahre 2001 die meisten Rinder<br />

haltenden Betriebe bei der VTV abgesichert haben. Um<br />

diese Beziehungen zu erhalten, bietet die VTV ihren<br />

Kunden zum Beispiel seit 2004 die Möglichkeit, die<br />

bestehenden Jahresverträge auf eine fünfjährige<br />

Vertragslaufzeit umzustellen und dabei von Beitragsermäßigungen<br />

zu profitieren.<br />

Die gebuchten Beitragseinnahmen der Vereinigte Tierversicherung<br />

a. G. waren leicht rückläufig, sie sanken<br />

um 7,6 % auf 39,6 Mio. EUR. Der Rückgang lässt sich<br />

mit dem Verkauf eines Teilbestandes über ein Volumen<br />

von rund 2 Mio. EUR Jahresbeitrag erklären und der<br />

oben dargestellten stagnierenden Marktsituation in der<br />

Ertragsschadenversicherung für Rinder. Zudem ist das<br />

Risikobewusstsein der Landwirte deutlich gesunken,<br />

da die letzten gravierenden Ausbrüche von Tierseuchen<br />

mittlerweile mehrere Jahre zurückliegen. Die Gefahr ist<br />

jedoch weiterhin latent vorhanden.<br />

Neben dem <strong>Versicherung</strong>sschutz für landwirtschaftliche<br />

Nutztiere bietet die Vereinigte Tierversicherung a. G.<br />

auch Lebendtierversicherungen für Pferde an. Abgesichert<br />

wird der materielle Wert von Pferden im Falle des<br />

Todes oder der dauernden Unbrauchbarkeit zum Sport<br />

oder zur Zucht. Es gibt spezielle Angebote für Vollblüter,<br />

Warmblüter und Traber. Die Beitragseinnahmen aus<br />

diesem Segment betrugen wie im Vorjahr 8,6 Mio. EUR.<br />

Auf der Schadenseite der VTV verlief die Entwicklung<br />

nahezu unverändert mit einer Brutto-Schadenquote<br />

von 52,3%. Vor allem in der Pferdeversicherung hat sich<br />

die Situation etwas entspannt.<br />

Besonders erfreulich bei der VTV ist das nunmehr schon<br />

im dritten Jahr in Folge positive versicherungstechnische<br />

Netto-Ergebnis. Es liegt bei 2,1 Mio. EUR nach<br />

Zuführung zur Schwankungsrückstellung und ähnliche<br />

Rückstellungen um 0,6 Mio. EUR. Insgesamt erzielte<br />

die Vereinigte Tierversicherung a. G. einen Jahresüberschuss<br />

von 1,7 Mio. EUR nach Steuern.<br />

Vereinigte Tierversicherung 2004 Veränderung<br />

Gesellschaft a. G. in Mio. EUR zum Vorjahr<br />

Bruttobeitragseinnahmen<br />

Bruttoaufwendungen für<br />

39,6 –7,6 %<br />

<strong>Versicherung</strong>sfälle des Gj. 34,3 –1,8 %<br />

Kapitalanlagen 63,0 +7,5 %<br />

Nettoergebnis aus Kapitalanlagen<br />

<strong>Versicherung</strong>stechnisches Netto-<br />

Ergebnis vor Zuführung zur<br />

Schwankungsrückstellung und<br />

3,5 +36,9 %<br />

ähnliche Rückstellungen 2,6 –31,6 %<br />

Ergebnis vor Steuern 4,9 –14,1 %<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!