05.12.2012 Aufrufe

R+V Versicherung AG Konzerngeschäftsbericht Geschäftsbericht

R+V Versicherung AG Konzerngeschäftsbericht Geschäftsbericht

R+V Versicherung AG Konzerngeschäftsbericht Geschäftsbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitalanlageergebnis<br />

Die laufenden Erträge aus Kapitalanlagen reduzierten<br />

sich von 1.928 Mio. EUR auf 1.868 Mio. EUR. Dem standen<br />

laufende Aufwendungen in Höhe von 117 Mio. EUR<br />

gegenüber (Vorjahr 131 Mio. EUR). Damit ging das<br />

ordentliche Ergebnis aus Kapitalanlagen um 46 Mio.<br />

EUR auf 1.751 Mio. EUR zurück.<br />

Im Geschäftsjahr 2004 ergab sich hierdurch eine laufende<br />

Durchschnittsverzinsung nach der Verbandsformel<br />

von 4,9 % gegenüber 5,4 % im Vorjahr.<br />

Für gemäß § 341b Abs. 2 Satz 1 HGB dem Anlagevermögen<br />

zugeordnete Kapitalanlagen wurde aufgrund der<br />

Börsenentwicklung zum 31. Dezember 2004 der aktuelle<br />

Marktwert als der dauerhaft beizulegende Wert angesetzt,<br />

maximal jedoch die Anschaffungskosten. Damit<br />

weist der <strong>R+V</strong> Konzern im Anlagevermögen keine stillen<br />

Lasten mehr auf.<br />

Auf Aktien wurden im Geschäftsjahr 42 Mio. EUR gegenüber<br />

353 Mio. EUR im Vorjahr abgeschrieben. Planmäßige<br />

Immobilienabschreibungen wurden in Höhe von<br />

28 Mio. EUR vorgenommen. Aus dem Abgang von<br />

Kapitalanlagen resultierten Buchgewinne in Höhe von<br />

insgesamt 74 Mio. EUR.<br />

Den Veräußerungsgewinnen standen Verluste aus dem<br />

Abgang von Kapitalanlagen in Höhe von 5 Mio. EUR<br />

gegenüber. Aus Zuschreibungen resultierten Erträge<br />

von 93 Mio. EUR.<br />

Das Nettoergebnis aus Kapitalanlagen – der Saldo<br />

aller Erträge und Aufwendungen im Kapitalanlagebereich<br />

– konnte im Berichtsjahr um 65 Mio. EUR auf<br />

1.836 Mio. EUR verbessert werden. Ermöglicht wurde<br />

dies durch wesentlich geringere Abschreibungen auf<br />

Aktien und Fonds und höhere Zuschreibungen als im<br />

Vorjahr. Die Nettoverzinsung sank nur geringfügig von<br />

5,3 % auf 5,2 %.<br />

Die Bewertungsreserven auf die zu Anschaffungskosten<br />

bilanzierten Vermögensgegenstände nahmen im abgelaufenen<br />

Jahr deutlich um 686 Mio. EUR zu und beliefen<br />

sich zum Jahresende auf 1.770 Mio. EUR. Bezogen auf<br />

die gesamten Kapitalanlagen entsprach dies einer Quote<br />

von 4,8 %.<br />

Unberücksichtigt blieben bei dieser Betrachtung Reserven<br />

in zum Nennwert bilanzierten Aktiva wie Darlehen<br />

und Namensschuldverschreibungen, da diese von der<br />

Angabeverpflichtung ausgenommen sind.<br />

Sonstige Erträge und Aufwendungen<br />

Wesentlicher Bestandteil der sonstigen Erträge in Höhe<br />

von 133 Mio. EUR (Vorjahr 115 Mio. EUR) waren Erträge<br />

aus Dienstleistungen.<br />

Diesen standen sonstige Aufwendungen in Höhe von<br />

223 Mio. EUR gegenüber (Vorjahr 258 Mio. EUR). Sie<br />

beinhalteten neben Aufwendungen für erbrachte<br />

Dienstleistungen und Währungskursverlusten auch<br />

Zinsaufwendungen für Beitragsdepots in der Lebensversicherung<br />

und für nachrangige Verbindlichkeiten.<br />

Gesamtergebnis<br />

Aus dem Ergebnis der versicherungstechnischen<br />

Rechnung (-1 Mio. EUR), dem Kapitalanlageergebnis<br />

vermindert um den versicherungstechnischen Zins<br />

(+254 Mio. EUR) und dem Ergebnis aus sonstigen Erträgen<br />

und Aufwendungen (-90 Mio. EUR) ergab sich 2004<br />

ein Konzernergebnis der normalen Geschäftstätigkeit in<br />

Höhe von 163 Mio. EUR (Vorjahr 183 Mio. EUR).<br />

Insgesamt beliefen sich die Steuern vom Einkommen<br />

und Ertrag auf 82 Mio. EUR. Unter Berücksichtigung der<br />

latenten Steuern, die mit 18 Mio. EUR den Steueraufwand<br />

entlasteten, und der sonstigen Steuern in Höhe<br />

von 4 Mio. EUR ergab sich insgesamt ein Steueraufwand<br />

von 68 Mio. EUR. Im Vorjahr belief sich der Steueraufwand<br />

aufgrund der außergewöhnlich hohen Steuerbelastung<br />

durch das bereits erwähnte „Korb-II-Gesetz"<br />

auf 139 Mio. EUR. Unter Einbeziehung des Steueraufwands<br />

betrug der Jahresüberschuss im Berichtsjahr<br />

95 Mio. EUR gegenüber 44 Mio. EUR im Vorjahr. Nach<br />

Abzug der Anteile anderer Gesellschafter ergab sich<br />

ein Überschuss in Höhe von 85 Mio. EUR (Vorjahr<br />

33 Mio. EUR).<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!