05.12.2012 Aufrufe

R+V Versicherung AG Konzerngeschäftsbericht Geschäftsbericht

R+V Versicherung AG Konzerngeschäftsbericht Geschäftsbericht

R+V Versicherung AG Konzerngeschäftsbericht Geschäftsbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

<strong>R+V</strong>-Spezialisten sichern Risiken des Kunden<br />

„Genossenschaftsbank“ ab<br />

Für <strong>R+V</strong> sind die Genossenschaftsbanken nicht nur<br />

zentrale Vertriebspartner, sondern auch wichtige Kunden:<br />

<strong>R+V</strong> sichert als größter Bankenversicherer die<br />

bankeigenen Risiken mit branchenspezifischen <strong>Versicherung</strong>slösungen<br />

ab und hilft so ihren Partnern, die<br />

Risikokosten zu senken. Zentrales <strong>Versicherung</strong>sprodukt<br />

ist die GENO-Bankpolice, die einen Großteil der<br />

betrieblichen Risiken spartenübergreifend abdeckt.<br />

Zudem profitieren die Banken von der direkten Anbindung<br />

im Bereich Banken/Kredit und der Betreuung<br />

durch speziell geschulte Mitarbeiter, die sich ausschließlich<br />

um die Absicherung der bankeigenen<br />

Risiken kümmern.<br />

Basel II zwingt zur Minimierung der Kreditrisiken<br />

Wachsende Bedeutung für die Banken haben in den<br />

letzten Jahren – vor dem Hintergrund der verschärften<br />

Eigenkapitalrichtlinien gemäß Basel II – die Kreditversicherungen<br />

bekommen. Die Fähigkeit, Kreditrisiken<br />

auszulagern, wird zunehmend zum strategischen Wettbewerbsvorteil.<br />

<strong>R+V</strong> unterstützt ihre Partner hier durch<br />

ein vielfältiges Produktangebot, das auch stark genutzt<br />

wurde – 2004 übersprangen die Beitragseinnahmen<br />

des Bereiches Banken/Kredit die 200-Millionen-Euro-<br />

Marke.<br />

Die Minimierung der Kreditrisiken steht auch beim<br />

Unternehmensexposé im Mittelpunkt. Dieses auf dem<br />

Ratingverfahren BVR-II unter VR-Control und der<br />

Bilanzanalyse basierende Instrument durchleuchtet<br />

unter anderem den gesamten <strong>Versicherung</strong>sbedarf eines<br />

Unternehmens. Hieraus ergeben sich auch zahlreiche<br />

Informationen, die für Bank und Kunde im Sinne eines<br />

Stärken-/Schwächen-Profils wichtig sind.<br />

HumanProtect bietet Hilfe für Überfallopfer<br />

<strong>Versicherung</strong>sschutz ist die eine Seite der Zusammenarbeit<br />

mit den Banken, Service die andere. Mit ihrer<br />

Tochter HumanProtect Consulting offeriert <strong>R+V</strong> ihren<br />

Bankpartnern – als kostenlose Zusatzleistung zur<br />

Raubüberfall-Unfallversicherung – ein branchenweit<br />

einmaliges Angebot: die psychologische Betreuung von<br />

Raubüberfallopfern mit dem Ziel, psychische Spätfolgen<br />

bei den Betroffenen zu minimieren. Im letzten Jahr<br />

wurden 171 Genossenschaftsbanken überfallen,<br />

HumanProtect betreute 281 Opfer – die Zahlen zeigen,<br />

wie hilfreich dieses Serviceangebot ist.<br />

Starke Produkte für Privatkunden sind die<br />

Basis des Erfolges<br />

Knapp zwei Drittel ihrer Beitragseinnahmen erzielte<br />

<strong>R+V</strong> im vergangenen Jahr im Privatkundengeschäft.<br />

Die umfassende Produktpalette wird ständig weiter-<br />

entwickelt. Im Kompositversicherungsbereich wurde<br />

beispielsweise die 2003 eingeführte PrivatPolice, ein<br />

nach dem Baukastenprinzip funktionierendes Multilineprodukt<br />

speziell für Privatkunden, um zwei weitere<br />

„Bausteine“ erweitert, die Kranken-Ergänzungsversicherung<br />

und die Risiko-Unfallversicherung.<br />

Bei den Personenversicherungen dominierte im<br />

Jahr 2004 das Lebensversicherungsgeschäft in doppeltem<br />

Sinne: Auf der einen Seite hatte <strong>R+V</strong> ein hohes<br />

Neugeschäft, auf der anderen Seite konzipierte sie zwei<br />

neue Produkte – die <strong>R+V</strong>-BasisRente und die <strong>R+V</strong>-<br />

PrivatRentePlus – und passte die vorhandene Produktpalette<br />

an, um die seit Januar 2005 geltenden steuerlichen<br />

Regelungen möglichst optimal auszuschöpfen.<br />

Mehr als 40.000 Verträge, die zwischen der Einführung<br />

im März 2004 und dem Jahresende verkauft wurden,<br />

belegen den Erfolg eines neuartigen Vorsorgeprodukts:<br />

Die gemeinsam mit der Union Asset Management Holding<br />

entwickelte VRMaxiVorsorge garantiert dem Kunden,<br />

dass seine Fondsanteile am Ende der Aufschubzeit<br />

mit dem Höchstwert aller monatlichen Stichtage bewertet<br />

werden.<br />

Im Finanzierungsgeschäft verbindet <strong>R+V</strong> mit dem<br />

neuen <strong>R+V</strong>-Vorsorgedarlehen „FIX&FLEX plus <strong>R+V</strong>-<br />

Rentenversicherung“ zwei wichtige Vorsorgeziele in<br />

der Kundenberatung: die Finanzierung der eigenen<br />

Immobilie und den Aufbau einer privaten Zusatzrente.<br />

Der einfache Verkaufsansatz „1 plus 1“ eröffnet den<br />

Banken die Chance, Potenziale im Geschäftsfeld der<br />

privaten Immobilienfinanzierung für ein ertragreiches<br />

Cross-Selling zu nutzen.<br />

Bei der Krankenversicherung gab es ebenfalls eine<br />

erfolgreiche neue Kooperation. Seit April 2004 können<br />

die Versicherten der <strong>R+V</strong>-Betriebskrankenkasse bei der<br />

<strong>R+V</strong> Krankenversicherung beitragsgünstige private<br />

Zusatzversicherungen abschließen.<br />

Daneben wurden Kooperationen mit zwei weiteren<br />

Betriebskrankenkassen und drei Landwirtschaftlichen<br />

Kassen eingegangen. Für die Mitarbeiter der Volksbanken<br />

und Raiffeisenbanken steht ein Spezialgruppenversicherungsvertrag<br />

zur Verfügung, in den jetzt mehr als<br />

60.000 Versicherte eingeschlossen sind.<br />

Unternehmen sichern mit innovativen<br />

<strong>Versicherung</strong>skonzepten<br />

Kreditversicherungen bewahren Liquidität der<br />

Firmenkunden<br />

Im Firmengeschäft standen 2004 diverse Produkt-<br />

Neueinführungen im Mittelpunkt der Aktivitäten. Die<br />

Kreditversicherung gewinnt nicht nur für die Genossenschaftsbanken,<br />

sondern auch für deren Firmenkunden<br />

immer mehr an Bedeutung. Angesichts einer stetig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!