05.12.2012 Aufrufe

R+V Versicherung AG Konzerngeschäftsbericht Geschäftsbericht

R+V Versicherung AG Konzerngeschäftsbericht Geschäftsbericht

R+V Versicherung AG Konzerngeschäftsbericht Geschäftsbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorgänge von besonderer Bedeutung und Ausblick<br />

Unregelmäßigkeiten in der Geschäftsbeziehung zu einer<br />

ausländischen Maklergesellschaft führten im April 2003<br />

zur außerordentlichen Kündigung der bestehenden Verträge.<br />

Die von uns erhobene Klage vor dem High Court<br />

of Justice in London führte zu der Feststellung des<br />

Gerichts, dass die einseitige Beendigung der Geschäftsbeziehung<br />

durch die <strong>R+V</strong> <strong>Versicherung</strong> <strong>AG</strong> berechtigt<br />

war und die <strong>R+V</strong> <strong>Versicherung</strong> <strong>AG</strong> Anspruch auf Schadenersatz<br />

hat. Weiterführende Informationen hierzu<br />

sind dem Lagebericht der <strong>R+V</strong> <strong>Versicherung</strong> <strong>AG</strong> zu entnehmen.<br />

Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss<br />

des Geschäftsjahres sind nicht zu verzeichnen.<br />

Für das Geschäftsjahr 2005 bestehen hinsichtlich der<br />

Entwicklung der einzelnen <strong>Versicherung</strong>sbereiche des<br />

<strong>R+V</strong> Konzerns folgende Erwartungen:<br />

Selbst abgeschlossenes Lebens- und<br />

Krankenversicherungsgeschäft<br />

Der bisherige Geschäftsverlauf im Lebensversicherungsgeschäft<br />

des Jahres 2005 war zunächst geprägt von der<br />

großen Anzahl von Verträgen, die akquisitorisch in das<br />

Jahr 2004 gehören, aber im Jahr 2005 bewertet und<br />

ausgewiesen werden.<br />

Für das gesamte Jahr 2005 wird trotz der positiven<br />

Impulse aus dem Alterseinkünftegesetz keine Wiederholung<br />

des sehr hohen Neuzugangs des Jahres 2004<br />

erwartet. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass<br />

Kunden aufgrund der Stichtagsregelung des Alterseinkünftegesetzes<br />

die für das Jahr 2005 ins Auge gefassten<br />

Vertragsabschlüsse bereits 2004 tätigten.<br />

In der betrieblichen Altersvorsorge ist das neue Jahr gut<br />

gestartet. Zum 1. Januar 2005 stieg die <strong>R+V</strong> als neuer<br />

starker Partner in das Konsortium des betrieblichen<br />

Versorgungswerkes Metallrente ein. Die Metallrente<br />

verfügt als eines der größten überbetrieblichen Altersversorgungsprojekte<br />

über ein hohes Marktpotenzial.<br />

Die <strong>R+V</strong> wird die Chancen im Markt der betrieblichen<br />

Altersversorgung im Jahr 2005 konsequent nutzen.<br />

Im Krankenversicherungsgeschäft erwartet der<br />

<strong>R+V</strong> Konzern auch im Jahr 2005 eine Fortsetzung des<br />

guten Geschäftsverlaufes, insbesondere ein weiter<br />

steigendes Neugeschäft. Von besonderem Interesse<br />

sind hier die weiteren politischen Diskussionen zur<br />

Reformierung des deutschen Gesundheitswesens.<br />

Selbst abgeschlossenes Schaden- und<br />

Unfallversicherungsgeschäft<br />

Der Gesamtverband der Deutschen <strong>Versicherung</strong>swirtschaft<br />

(GDV) rechnete zu Jahresbeginn mit einem<br />

Zuwachs der Beitragseinnahmen in der deutschen Schaden-<br />

und Unfallversicherung in Höhe von etwa 1,0 %.<br />

Aufgrund erfolgreich aufgesetzter Sanierungsmaßnahmen<br />

sowie der anhaltenden, unverändert hohen Marktakzeptanz<br />

verschiedener Zielgruppenprodukte rechnet<br />

der <strong>R+V</strong> Konzern mit einem höheren eigenen Beitragswachstum,<br />

als vom GDV für die Branche prognostiziert.<br />

Bei normalem Schadenverlauf und verbesserter Kostenquote<br />

wird vor Zuführung zur Schwankungsrückstellung<br />

insgesamt ein verbessertes versicherungstechnisches<br />

Ergebnis zu erreichen sein. Vor diesem Hintergrund<br />

erwartet der <strong>R+V</strong> Konzern aus dem selbst abgeschlossenen<br />

Schaden- und Unfallversicherungsgeschäft<br />

auch für das Geschäftsjahr 2005 ein zufrieden stellendes<br />

Ergebnis.<br />

Übernommenes Rückversicherungsgeschäft<br />

Alles in allem konnte das Niveau von Preisen und Bedingungen,<br />

das sich seit 2001 spürbar verbessert hat,<br />

bisher im Wesentlichen gehalten werden. Den Rückversicherern<br />

ist es zudem gelungen, bessere Preise<br />

und Bedingungen selbst dort durchzusetzen, wo die<br />

Konditionen in der Erstversicherung den gewachsenen<br />

Risiken und notwendigen Renditeanforderungen noch<br />

nicht entsprechen.<br />

Auf den Rückversicherungsmärkten werden risikoadäquate<br />

Preise und Bedingungen – und hier kommt der<br />

Transparenz bei Einzel- und Kumulrisiken eine besondere<br />

Bedeutung zu – weiter im Mittelpunkt stehen. Die<br />

Fähigkeit, diese Preise und Bedingungen in Risikomodellierungen<br />

zu ermitteln und über den Rückversicherungszyklus<br />

hinweg zu erzielen, wird auch zukünftig<br />

einer der zentralen Erfolgsfaktoren im Wettbewerb auf<br />

den Rückversicherungsmärkten sein.<br />

In der Schaden- und Unfallversicherung setzen wir<br />

unsere ertragsorientierte Zeichnungspolitik fort. Von<br />

Vertragsbeziehungen, in denen die Anforderungen<br />

nicht erfüllt waren, hat sich der <strong>R+V</strong> Konzern konsequent<br />

getrennt. Unter der Annahme, dass keine außergewöhnlichen<br />

Schadenereignisse eintreten, wird auch<br />

im Folgejahr mit einer weiteren Verbesserung des<br />

Fremdgeschäfts in der Schaden- und Unfallversicherung<br />

gerechnet.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!