20.08.2015 Aufrufe

CR Bericht 2013

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42 Corporate Responsibility <strong>Bericht</strong> <strong>2013</strong>ÖkonomieÜber 5 % des Umsatzes in Forschung & Entwicklung investiertWorkshop zur Bewertung von Klimarisiken und -chancen durchgeführtManagementansatzRisikomanagementUnternehmerisches Handeln ist ständig Risiken ausgesetzt. UmChancen auf den Märkten zu nutzen, gehen wir bewusst Risikenein, wenn hierdurch ein angemessener Beitrag zur Steigerungdes Unternehmenswerts zu erwarten ist. ExistenzgefährdendeRisiken dürfen dabei grundsätzlich nicht eingegangen werdenund unvermeidbare Risiken sind durch geeignete Maßnahmenzu minimieren. Chancen und Risiken ergeben sich für MANeinerseits aus Megatrends wie Klimawandel, demografischerEntwicklung, Globalisierung, Bevölkerungswachstum sowieUrbanisierung und andererseits aus der Internationalisierungder eigenen Geschäftstätigkeit.Unser gruppenweites Risikomanagementsystem stellt uns frühzeitigdie notwendigen Informationen für die Beherrschung vonRisiken und Nutzung von Chancen zur Verfügung. Es ist einuntrennbarer Bestandteil der Unternehmenssteuerung und derGeschäftsprozesse und setzt sich aus den Kernelementen Unternehmensplanung,Risiko- und Chancenmanagement, InternesKontrollsystem sowie Compliance-System (, Seite 38 f. und GeschäftsberichtSeite 96 ff.) zusammen.LieferantenmanagementMAN kauft jährlich für ca. 9 Mrd € Rohstoffe, Waren und Dienstleistungenein. Vor dem Hintergrund einer wachsenden undzunehmend diversifizierten Zulieferkette sieht sich MAN in derVerantwortung, Nachhaltigkeit über den gesamten Wertschöpfungsprozesshinweg zu fördern und möchte damit stabile undeffiziente Waren- und Lieferströme sicherstellen. Mit der Integrationvon MAN in den Volkswagen Konzern wurde <strong>2013</strong> damitbegonnen, die grundsätzliche Systematik des Volkswagen Konzepts„Nachhaltigkeit in den Lieferantenbeziehungen“ zu übernehmenund dieses Schritt für Schritt umzusetzen. Es basiert imWesentlichen auf vier Säulen:1. Nachhaltigkeitsanforderungen für Lieferanten, die alle Zulieferervor der Abgabe eines Angebots zur Kenntnis nehmen müssen.Ohne Kenntnisnahme dieser Anforderungen kann einUnternehmen kein Angebot abgeben.2. Früherkennungssystem zur Identifizierung und Minimierungvon Risiken entlang der Wertschöpfungskette3. Integration in den Beschaffungsprozess4. Lieferantenmonitoring und -entwicklungNicht nur von uns selbst, sondern auch von unseren Lieferantenfordern wir verantwortungsvolles Handeln in Bezug auf Umweltschutz,Arbeitssicherheit, Arbeitnehmerrechte und Korruptionsvermeidung.Mit dem MAN Code of Conduct für Lieferanten undGeschäftspartner verpflichten wir sie, Zwangs- und Kinderarbeitzu ächten, international anerkannte Menschen- und Arbeitnehmerrechtesowie Umweltstandards und Antikorruptionsvorschrifteneinzuhalten. Er orientiert sich an den zehn Prinzipiendes UN Global Compact sowie an den international anerkanntenILO-Kernarbeitsnormen zur Vereinigungsfreiheit und Rechtauf Kollektivverhandlungen, Beseitigung von Zwangsarbeit,Abschaffung der Kinderarbeit und Verbot der Diskriminierungin Beschäftigung und Beruf.Zielsetzung ist es keine Geschäftsbeziehungen mit Lieferantenund Business Partnern zu führen, die diese Vorgaben nicht einhalten.Weitere Kriterien der Lieferantenauswahl sind Qualität, Innovationsfähigkeitund Zuverlässigkeit. Mit unseren Geschäftspartnernstreben wir eine langfristige Zusammenarbeit an.Für eine nachhaltige Zusammenarbeit fordert MAN die Einhaltungder Nachhaltigkeitsanforderungen bei Lieferanten in einemstrategisch organisierten Prozess in Anlehnung an das VolkswagenKonzept „Nachhaltigkeit in den Lieferantenbeziehungen“(siehe nebenstehende Grafik).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!