04.05.2012 Aufrufe

ALPINE Gesch

ALPINE Gesch

ALPINE Gesch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32 Finanzinstrumente<br />

32.1 Kapitalrisikomanagement<br />

Das Kapital wird mit dem Ziel, ein optimales Verhältnis zwischen Verbindlichkeiten und Eigenkapital zu<br />

haben, gesteuert. Dabei soll sichergestellt werden, dass alle Konzernunternehmen unter der Unternehmensfortführungsprämisse<br />

operieren können.<br />

32.2 Arten von Finanzinstrumenten<br />

Zu den im Konzern bestehenden originären Finanzinstrumenten zählen im Wesentlichen die finanziellen<br />

Vermögenswerte, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, Guthaben bei Kreditinstituten, Finanzverbindlichkeiten<br />

und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. Der Bestand der originären<br />

Finanzinstrumente ist aus der Bilanz ersichtlich. Derivative Finanzinstrumente werden im Konzern<br />

eingesetzt.<br />

32.3 Kategorien von Finanzinstrumenten<br />

in TEUR 31.12.2008 31.12.2007<br />

FINANZIELLE VERMöGENSWERTE<br />

Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet<br />

Zu Handelszwecken gehalten 969 1.444<br />

Kredite und Forderungen 1.208.219 996.846<br />

Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte 23.260 25.281<br />

FINANZIELLE VERBINDLICHKEITEN<br />

Im Rahmen der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen<br />

designierte derivative Instrumente<br />

Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete<br />

finanzielle Verbindlichkeiten<br />

32.4 Währungsrisiko<br />

13.273 0<br />

1.581.654 1.304.675<br />

Durch die dezentrale Konzernstruktur mit zahlreichen lokalen Tochtergesellschaften und Niederlassungen<br />

in den jeweiligen Ländern ergeben sich überwiegend geschlossene Währungspositionen. Forderungen<br />

und Verbindlichkeiten aus der operativen Tätigkeit bestehen überwiegend in den jeweiligen<br />

Landeswährungen. Erfolgt die Finanzierung von Landesgesellschaften, deren Währung nicht der Euro<br />

ist, mittels Gesellschafterdarlehen, kann es bei Wechselkursschwankungen zu Bewertungseffekten<br />

kommen. Diese Risiken werden erstens durch signifikante Zinsersparnisse aufgewogen, zweitens handelt<br />

es sich in der Regel um Cashflow-unwirksame Bucheffekte.<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!