04.05.2012 Aufrufe

ALPINE Gesch

ALPINE Gesch

ALPINE Gesch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KONZERNABSCHLUSS<br />

Fremdwährungsrisiken werden gemäß IFRS 7 mittels Sensitivitätsanalysen dargestellt. Diese stellen<br />

die Effekte der Änderung von Fremdwährungskursen sowohl auf den Gewinn bzw. Verlust als auch auf<br />

das Eigenkapital dar. Wenn die Fremdwährungskurse am 31. Dezember 2008 um 5 % höher (niedriger)<br />

gewesen wären, wäre das Ergebnis um 6,2 Mio. € (31. Dezember 2007 1,9 Mio. €) höher (geringer) gewesen.<br />

Dies entsteht hauptsächlich durch innerkonzernale Finanzierungstransaktionen. Der zusätzlich<br />

direkt im Eigenkapital zu erfassende Zeitwert wäre um 2,7 Mio. € (31. Dezember 2007 0,0 Mio. €) höher<br />

(geringer) gewesen. Dies ist hauptsächlich das Ergebnis von Änderungen des beizulegenden Zeitwertes<br />

der Devisentermingeschäfte.<br />

Wesentliche Währungsinkongruenzen bei Großprojekten werden transaktionsorientiert analysiert und<br />

abgesichert. So bestanden Ende 2008 folgende Sicherungsgeschäfte:<br />

Währung Erwartete Zahlungsströme in T€ 2009 Erwartete Zahlungsströme in T€ 2010<br />

PLN 48.402 35.040<br />

Im <strong>Gesch</strong>äftsjahr 2008 wurden aus Veränderung der beizulegenden Zeitwerte von Devisentermingeschäften<br />

aus Cashflow Hedges von vollkonsolidierten Unternehmen insgesamt rund 8,106 Mio. EUR im<br />

Eigenkapital (Rücklage für Cashflow Hedges) erfasst.<br />

32.5 Zinsrisiko<br />

Ein Zinsrisiko besteht vor allem durch einen höheren Zinsaufwand von variabel verzinsten Krediten und<br />

Barvorlagen im Fall eines steigenden Zinsniveaus. Dieses Risiko kann mittelfristig in der Regel kompensiert<br />

werden durch die Berücksichtigung höherer Zinssätze bei der Kalkulation von Angebotspreisen.<br />

Zinsänderungsrisiken werden gemäß IFRS 7 mittels Sensitivitätsanalysen dargestellt. Diese stellen die<br />

Effekte von Änderung der Marktzinssätze auf Zinszahlungen, Zinserträge und -aufwendungen sowohl<br />

auf den Gewinn bzw. Verlust als auch auf das Eigenkapital dar. Wenn das Markzinssatzniveau am 31.<br />

Dezember 2008 um 100 Basispunkte höher (niedriger) gewesen wäre, wäre das Ergebnis um 2,9 Mio. €<br />

(31. Dezember 2007 1,8 Mio. €) höher (geringer) gewesen. Dies ist hauptsächlich auf Zinsrisiken durch<br />

die Aufnahme von Mitteln zu variablen Sätzen durch den Konzern zurückzuführen.<br />

32.6 Kreditrisiko<br />

Unter dem Kreditrisiko versteht man das Risiko eines Verlustes für den Konzern, wenn eine Vertragspartei<br />

ihren vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommt. Im Konzern erfolgt eine ständige Überwachung<br />

und Kreditbeurteilung hinsichtlich des finanziellen Zustands der Forderungen. Die Vertragsparteien<br />

werden vor Eingehen einer <strong>Gesch</strong>äftsbeziehung auf ihre Kreditwürdigkeit geprüft. Diese<br />

Informationen werden von unabhängigen Kreditschutzorganisationen eingeholt. Ausfallsrisiken werden<br />

mittels Wertberichtigungen berücksichtigt.<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen bestehen gegenüber einer großen Anzahl von über<br />

unterschiedliche Branchen und geografische Gebiete verteilten Kunden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!