04.05.2012 Aufrufe

ALPINE Gesch

ALPINE Gesch

ALPINE Gesch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KONZERNABSCHLUSS<br />

34 Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag<br />

Auf Grund der internationalen Wirtschaftskrise sind unter anderem Währungen in Osteuropa unter<br />

Druck geraten, in denen <strong>ALPINE</strong> auch Tochterunternehmen bzw. Niederlassungen besitzt.<br />

Wals bei Salzburg, März 2009<br />

Alpine Holding GmbH<br />

Die <strong>Gesch</strong>äftsführung<br />

DI Werner Watznauer e.h.<br />

Bestätigungsvermerk<br />

Wir haben den beigefügten Konzernabschluss der Alpine Holding GmbH, Wals-Siezenheim, für das<br />

<strong>Gesch</strong>äftsjahr vom 1. Jänner bis 31. Dezember 2008 geprüft. Dieser Konzernabschluss umfasst die<br />

Konzernbilanz zum 31. Dezember 2008, die Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung, die Entwicklung<br />

des Konzern-Eigenkapitals und die Konzern-Cashflow-Rechnung für das am 31. Dezember 2008 endende<br />

<strong>Gesch</strong>äftsjahr sowie eine Zusammenfassung der wesentlichen angewandten Bilanzierungs- und<br />

Bewertungsmethoden und sonstige Anhangangaben.<br />

Verantwortung des gesetzlichen Vertreters für den Konzernabschluss<br />

Der gesetzliche Vertreter der Gesellschaft ist für die Aufstellung eines Konzernabschlusses verantwortlich,<br />

der ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns in Übereinstimmung<br />

mit den International Financial Reporting Standards (IFRSs), wie sie in der EU anzuwenden<br />

sind, vermittelt. Diese Verantwortung beinhaltet: Gestaltung, Umsetzung und Aufrechterhaltung eines<br />

internen Kontrollsystems, soweit dieses für die Aufstellung eines Konzernabschlusses und die Vermittlung<br />

eines möglichst getreuen Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns von<br />

Bedeutung ist, damit dieser Konzernabschluss frei von wesentlichen Fehldarstellungen, sei es auf Grund<br />

beabsichtigter oder unbeabsichtigter Fehler, ist; die Auswahl und Anwendung geeigneter Bilanzierungsund<br />

Bewertungsmethoden; die Vornahme von Schätzungen, die unter Berücksichtigung der gegebenen<br />

Rahmenbedingungen angemessen erscheinen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!