04.05.2012 Aufrufe

ALPINE Gesch

ALPINE Gesch

ALPINE Gesch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ob spezielle Lösungen<br />

oder neue Materialien,<br />

<strong>ALPINE</strong> setzt<br />

innovative Standards.<br />

PROJEKTE & INNOVATIONEN<br />

Unsere Bauten<br />

erregen Aufsehen<br />

Je komplexer ein Bauprojekt, desto größer die Freude an der Herausforderung für die Techniker und<br />

Ingenieure von <strong>ALPINE</strong>. Es ist dieser ganz spezielle Innovationsgeist des Unternehmens, der zu herausragenden<br />

Ergebnissen und immer neuen Speziallösungen führt. Unsere Bauten erregen weltweit<br />

Aufsehen nicht nur wegen der vielen technischen Details, dem Einsatz neuer Materialien, sondern auch<br />

wegen spezieller Geräte oder ganz einfach durch optimal gelöste architektonische Anforderungen. Die<br />

Kompetenz, Flexibilität und Vielfalt von <strong>ALPINE</strong> zeigte sich auch 2008 bei der Umsetzung der Projekte.<br />

Jahrhundertprojekt Gotthard-Basistunnel<br />

Am 29. April 2008 wurde der Werkvertrag Bahntechnik Gotthard-Basistunnel in Luzern unterzeichnet.<br />

<strong>ALPINE</strong> hat als eine der führenden Bahnbaufirmen in Österreich und Teil des Bieterkonsortiums, den<br />

Zuschlag für die bahntechnischen Anlagen des mit 57 Kilometer derzeit längsten Eisenbahntunnels der<br />

Welt, erhalten. Der Tunnel besteht aus zwei einspurigen Röhren, die durch Rettungsstollen miteinander<br />

verbunden sind. Zwei Multifunktionsstellen ermöglichen den Spurwechsel und im Notfall die<br />

Evakuierung der Reisenden. Zum Auftrag an das Bieterkonsortium gehören die Fahrbahn, die Stromversorgungs-<br />

und Kabelanlagen, Installation von Licht und Energie, Fahrleitungs- und Schaltanlagen,<br />

Tunnelleitsysteme, Datennetze und Betriebskommunikation, Tunnelfunksystem sowie Stellwerkanlagen,<br />

Bahnleittechnik und ein Signalisierungs- und Zugsicherungssystem.<br />

Wir geben uns nicht mit dem Status quo zufrieden, sondern sind immer<br />

auf der Suche nach besseren, günstigeren oder umweltfreundlicheren Lösungen,<br />

um das Bauen weiterzuentwickeln.<br />

Bei den Arbeiten in der Schweiz wird erstmals ein neu entwickelter Betonzug zum Einsatz kommen.<br />

Spezielle Aufbauten ermöglichen es, den für die Fahrbahn benötigten Beton im Tunnel direkt am Zug<br />

zu mischen. Der Zug umfasst 21 Waggons und zwei Lokomotiven mit je 1.500 PS. Mit dieser innovativen<br />

Technik können pro Tag bis zu 200 Meter feste Fahrbahn betoniert und 108 m fertige feste Fahrbahn<br />

(inkl. Schienen abziehen, Schwellen verlegen, einrichten und betonieren) erstellt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!