06.12.2012 Aufrufe

Koordinatenmesstechnik als Schlüssel- technologie der - PTB

Koordinatenmesstechnik als Schlüssel- technologie der - PTB

Koordinatenmesstechnik als Schlüssel- technologie der - PTB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PTB</strong>-Mitteilungen 117 (2007), Heft 4 Themenschwerpunkt • 419<br />

zwischen dem Bauteil und <strong>der</strong> Aufnahme können<br />

das Messergebnis beeinflussen und müssen<br />

berücksichtigt werden.<br />

Letztlich findet die Karosseriefertigung in einer<br />

rauen industriellen Umgebung statt. Von den<br />

Fertigungsstationen gehen schwere Erschütterungen<br />

und starker Lärm aus. Sie können starkes<br />

Störlicht o<strong>der</strong> große Mengen Wärme abgeben.<br />

Die Umgebung kann Stäube und Dämpfe enthalten,<br />

was auch zur Unsicherheit <strong>der</strong> Messungen<br />

betragen kann.<br />

4 Ermittlung <strong>der</strong> Prüfprozesseignung<br />

Um die Eignung eines Prüfprozesses zu ermitteln,<br />

muss die erweiterte Messunsicherheit U PP<br />

bestimmt werden, und zwar unter Berücksichtigung<br />

aller Einflüsse, die auf den Prüfprozess<br />

einwirken. Dazu kann ein detailliertes Unsicherheitsbudget<br />

aufgestellt werden, das nach GUM<br />

ausgewertet wird, o<strong>der</strong> es werden Monte Carlo-<br />

Simulationen durchgeführt. Voraussetzung dafür<br />

ist, dass alle Einflüsse explizit bekannt sind<br />

und mathematisch durch ein Modell beschrieben<br />

werden können. Dies ist bei Inline-Prüfprozessen<br />

wegen <strong>der</strong> Vielzahl <strong>der</strong> möglichen Einflüsse<br />

<strong>der</strong>zeit nicht mit vertretbarem Aufwand umzusetzen.<br />

Anzeige<br />

1/2 Seite Aukom<br />

Alternativ wird daher die Unsicherheit bei Inline-Prüfprozessen<br />

durch Messungen an kalibrierten<br />

Bauteilen [7] ermittelt. Dieses Verfahren<br />

berücksichtigt implizit alle Einflüsse, die im<br />

Versuch auf den Inline-Messprozess einwirken.<br />

Lediglich Einflüsse, die durch diese Messungen<br />

nicht ausreichend erfasst werden, müssen durch<br />

zusätzliche Unsicherheitsbeiträge berücksichtigt<br />

werden.<br />

Vorteilhaft bei diesem Verfahren ist, dass es<br />

im praktischen Einsatz gleichermaßen für alle<br />

Arten von optischen und taktilen Sensoren angewandt<br />

werden kann. Ob die Sensoren starr an<br />

einem Gestell o<strong>der</strong> beweglich an einem Roboter<br />

montiert sind, ist für die Anwendung des Verfahrens<br />

gleichfalls nicht von Bedeutung.<br />

Bei dem vorgeschlagenen Verfahren werden<br />

vorzugsweise Serienbauteile stichprobenartig<br />

dem Fertigungsprozess entnommen. Serienbauteile<br />

spiegeln am besten die Schwankungen<br />

des Fertigungsprozesses wie<strong>der</strong>. Die Bauteile<br />

werden nach <strong>der</strong> Prüfung in <strong>der</strong> Inline-Messstation<br />

aus <strong>der</strong> Produktion entnommen und<br />

anschließend auf einem Koordinatenmessgerät<br />

kalibriert. Die Kalibrierwerte werden mit den<br />

zuvor von <strong>der</strong> Inline-Station ermittelten Messwerten<br />

verglichen. Die Produktion muss dazu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!