06.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Arbeitsschutzbehörden des Freistaats ... - Europa

Jahresbericht der Arbeitsschutzbehörden des Freistaats ... - Europa

Jahresbericht der Arbeitsschutzbehörden des Freistaats ... - Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 21 -<br />

Bild 7: Übersicht über die festgestellten Mängel bei 223 Fahrmischern<br />

25,0%<br />

20,0%<br />

15,0%<br />

10,0%<br />

5,0%<br />

0,0%<br />

15,2%<br />

1,3%<br />

0,9%<br />

11,2%<br />

10,8%<br />

24,7%<br />

1 2 3 4 5 6 Mängel<br />

So war festzustellen, dass bei ca. 25 % <strong>der</strong> Behälter<br />

die notwendige Dokumentation (Prüfbuch) nicht<br />

vorlag. Diese musste erst beim Hersteller bzw. TÜV<br />

angefor<strong>der</strong>t werden. Auch konnten die gefor<strong>der</strong>ten<br />

wie<strong>der</strong>kehrenden Prüfungen nicht nachgewiesen<br />

werden bzw. waren nicht durchgeführt. Vielen Betreibern<br />

war die Prüfpflicht dieser Anlagen nicht bekannt.<br />

In diesem Zusammenhang fielen 14 Behälter<br />

(6,3%) auf. Sechs dieser Behälter wurden vom o. g.<br />

Erlass erfasst und im Nachgang einer außerordentlichen<br />

Prüfung durch den Sachverständigen unterzogen.<br />

Im Ergebnis <strong>der</strong> Aktion zeigte sich auch, dass die<br />

Mehrheit <strong>der</strong> Fahrzeuge bereits vor Erreichen <strong>der</strong><br />

Frist für die wie<strong>der</strong>kehrende Druckprüfung <strong>des</strong><br />

Druckwasserbehälters wegen <strong>des</strong> erheblichen Verschleißes<br />

u.a. an <strong>der</strong> Mischerbirne zur Generalüberholung<br />

in eine Fachwerkstatt mußte. Dort erfolgte<br />

ein kompletter Neuaufbau mit entsprechendem<br />

Prüfregime.<br />

Des Weiteren wurde deutlich, dass eine Vielzahl <strong>der</strong><br />

Druckwasserbehälter im Betrieb nicht o<strong>der</strong> nur sehr<br />

wenig benutzt wird. Oft werden Wasseranschlüsse<br />

vor Ort (Baustelle o<strong>der</strong> Mischanlage) zur Reinigung<br />

genutzt. In <strong>der</strong> letzten Zeit werden Fahrmischer<br />

auch gänzlich ohne Druckwasserbehälter betrieben.<br />

Silofahrzeuge<br />

Ein erhöhtes Schadensgeschehen bei Fahrzeugbehältern<br />

für flüssige, körnige und staubfreie Güter<br />

1) erstmalige Prüfung nicht nachgewiesen<br />

2) Prüffrist (Druckprüfung) nicht<br />

eingehalten<br />

3) wie<strong>der</strong>kehrende Druckprüfung nicht<br />

nachgewiesen<br />

4) Prüffrist (Innere Prüfung) nicht<br />

eingehalten<br />

5) Innere Prüfung nicht nachgewiesen<br />

6) Prüfbuch nicht vorhanden<br />

nach Nr. 23 <strong>des</strong> Anhangs II zur DruckbehV war <strong>der</strong><br />

Anlass zu diesem Teil <strong>der</strong> diesjährigen Schwerpunktaktion<br />

(Bild 8):<br />

Bild 8: Havariertes Fahrzeug<br />

Das Missachten <strong>der</strong> vorhandenen sicherheitstechnischen<br />

Regeln ist die Hauptursache für das bun<strong>des</strong>weit<br />

überdurchschnittlich hohe Schadensgeschehen<br />

bei diesen Fahrzeugbehältern.<br />

Im Rahmen dieser Maßnahme wurden 37 Firmen<br />

kontrolliert und hierbei die Dokumente von 235<br />

Fahrzeugen überprüft. Im Ergebnis zeigten sich<br />

insgesamt 114 Mängel, <strong>der</strong>en Verteilung dem Bild 9<br />

zu entnehmen ist:<br />

<strong>Jahresbericht</strong> Arbeitsschutz Freistaat Thüringen 2000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!