06.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Arbeitsschutzbehörden des Freistaats ... - Europa

Jahresbericht der Arbeitsschutzbehörden des Freistaats ... - Europa

Jahresbericht der Arbeitsschutzbehörden des Freistaats ... - Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Staatliche Regelwerke, wie die Technischen Regeln<br />

für Gefahrstoffe (TRGS) 530, 531 und 540, haben<br />

die Prävention von berufsbedingten Hauterkrankungen<br />

im Friseurhandwerk zusätzlich in den Vor<strong>der</strong>grund<br />

<strong>der</strong> Aufmerksamkeit gerückt.<br />

In Pilotprojekten, wie z. B. einem unter <strong>der</strong> Leitung<br />

von Schwanitz an <strong>der</strong> Universität Osnabrück, konnte<br />

gezeigt werden, dass es mittels eines umfangreichen<br />

Präventionsprogrammes, welches technische,<br />

organisatorische und Maßnahmen <strong>des</strong> persönlichen<br />

Hautschutzes beinhaltet, in einem hohen Prozentsatz<br />

gelingen kann, vormals hauterkrankten Friseuren<br />

den Verbleib in ihrem Beruf zu ermöglichen.<br />

- 63 -<br />

Glycerylmonothioglycolat (GMTG)-haltige Dauerwellprodukte<br />

wurden von den großen Anbietern von<br />

Friseurchemikalien vom Markt genommen. GMTG<br />

hatte sich in <strong>der</strong> Vergangenheit als eine sehr häufige<br />

Ursache kontaktallergischer Hauterkrankungen bei<br />

Friseuren/innen erwiesen.<br />

Wie <strong>der</strong> dargestellte Einblick in das BK-Geschehen<br />

zeigt, tragen präventive Bemühungen erste Früchte.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> Arbeitsschutz Freistaat Thüringen 2000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!