18.09.2016 Aufrufe

Kranich-03-2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Migration des WaSys EUROFIGHTER<br />

n Aus dem Geschwader n<br />

Der Begriff "Migration" ist vielschichtig und<br />

insbesondere in den letzten Monaten im Zusammenhang<br />

mit der Flüchtlingswelle aus Syrien,<br />

dem Irak und anderen Staaten oft strapaziert<br />

worden. Derzeit beschäftigt dieser<br />

Begriff jedoch auch große Teile des Geschwaders,<br />

aber in einem gänzlich anderen Zusammenhang.<br />

In unserem Fall verbirgt sich hinter dem Begriff<br />

"Migration" die Bedeutung, dass das Waffensystem<br />

EUROFIGHTER (WaSys) von einem<br />

Betriebssystem (hier: Engineering Support<br />

System) auf ein anderes Betriebssystem,<br />

genauer gesagt auf zwei andere Betriebssys -<br />

teme (hier: Standard-Anwendungs-Soft -<br />

ware-Produkt-Familien/nationales Engineering<br />

Support System) umgestellt wird. Um auch allen<br />

nicht mit dem WaSys EUROFIGHTER vertrauten<br />

Angehörigen des Geschwaders einen<br />

Einblick in die Vorgänge und Abläufe einer so<br />

gravierenden Betriebssystemumstellung zu<br />

gewähren, nachfolgend der Versuch, dieses<br />

mit möglichst wenig Fachbegriffen (lässt sich<br />

jedoch nicht ganz vermeiden) umzusetzen.<br />

Die Frage, die sich sicherlich die meisten von<br />

Ihnen zu Anfang stellen werden, ist, warum<br />

überhaupt eine Betriebssystemumstellung<br />

erforderlich geworden ist. Hierfür gibt es<br />

mehrere Gründe. Einer der Hauptgründe ist<br />

die Tatsache, dass sich die derzeit in Auslieferung<br />

befindlichen EUROFIGHTER der Tranche<br />

3 nicht mehr im "alten" Betriebssystem<br />

für die Technik (Engineering Support System,<br />

kurz: ESS) und dem für die fliegenden Besatzungen<br />

wichtigen Betriebssystem (Mission<br />

Support System, kurz: MSS) problemlos betreiben<br />

lassen.<br />

Einhergehend mit der Entscheidung der Bundeswehr,<br />

zukünftig jegliches Personal und<br />

Material (unter anderem auch alle fliegenden<br />

Waffensysteme) in SASPF (Standard-Anwendungs-Software-Produkt-Familien)<br />

zu führen,<br />

wurde für das WaSys EUROFIGHTER eine<br />

Kombination aus eben diesem SASPF und einem<br />

nationalen Engineering Support System<br />

(natESS), die als Schnittstelle zum Luftfahrzeug<br />

dient, festgelegt.<br />

Entwicklung<br />

Vorab ein kurzer historischer Rückblick über<br />

den Anfang der Migration bis zur Ent -<br />

scheidung, die gesamte deutsche EURO-<br />

FIGHTER-Flotte nach SASPF bzw. ins natESS<br />

zu überführen.<br />

Im zweiten Quartal 2015 war es soweit und<br />

der erste EUROFIGHTER der Luftwaffe wurde<br />

nach SASPF bzw. ins natESS migriert. Hierbei<br />

handelte es um das Lfz 30+09 (GS0004),<br />

das sich zu diesem Zeitpunkt bereits an der<br />

(damaligen) Technischen Schule in Kaufbeuren<br />

befand. Die hieraus gewonnen Erfahrungen<br />

flossen in die Migration der nachfolgenden<br />

EUROFIGHTER ein. Am 27. August 2015<br />

war es dann auch bei uns in Laage soweit.<br />

Wir bekamen den Auftrag, unseren ersten<br />

EUROFIGHTER, in diesem Fall das Luftfahrzeug<br />

mit dem taktischen Kennzeichen 31+19<br />

(AS0012), zu migrieren und anschließend im<br />

realen Flugbetrieb zu testen. Parallel dazu<br />

wurde im TaktLwG 31 "B" ebenfalls ein bereits<br />

migrierter EUROFIGHTER, hier das Luftfahrzeug<br />

mit dem taktischen Kennzeichen<br />

31+04 (GS0080), im Flugbetrieb getestet. Auf<br />

Grund der gesammelten Erfahrungen, insbesondere<br />

durch den Betrieb der beiden zuvor<br />

genannten Luftfahrzeuge, hat der Inspekteur<br />

der Luftwaffe am 27. April <strong>2016</strong> entschieden,<br />

die gesamte deutsche EUROFIGHTER-Flotte<br />

verbandsübergreifend bis Ende 2017 bzw.<br />

Anfang 2018 abschließend zu migrieren. Entgegen<br />

der ersten Entscheidung, die Migration<br />

verbandsweise, das heißt ein Verband nach<br />

dem anderen, durchzuführen, wurde mit der<br />

abschließenden Entscheidung des Inspekteurs<br />

festgelegt, dieses nun parallel umzu -<br />

setzen. Die Steuerung und Überwachung<br />

hierüber obliegt dem Luftwaffentruppenkommando.<br />

Drei Vorgänge<br />

Kommen wir nun zu Tätigkeiten, die erforderlich<br />

sind, um einen EUROFIGHTER erfolgreich<br />

zu migrieren. Die Migration selbst unterteilt<br />

sich hierbei in drei Teilabschnitte. Es setzt<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!