18.09.2016 Aufrufe

Kranich-03-2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

n Wissenswertes n<br />

Auf den "Leonberger"-Hund gekommen<br />

Schon seit Tausenden von Jahren ist der<br />

Hund ein treuer Begleiter des Menschen. Es<br />

handelt sich dabei um eine einzigartige Symbiose<br />

von Mensch und Tier. Die Treue eines<br />

Hundes ist ein kostbares Geschenk, das<br />

nicht minder bindende moralische Verpflichtungen<br />

auferlegt als die Freundschaft eines<br />

Menschen. Als Rudeltier braucht der Hund eine<br />

ihm vertraute Gemeinschaft. Das ist für ihn<br />

seine Familie, die durchaus auch nur aus einem<br />

Menschen bestehen kann. In dieser Gemeinschaft<br />

entwickelt er eine bedingungslose<br />

Zuneigung und Treue, die uns Menschen<br />

rührt und zuweilen sogar beschämt.<br />

Ein Hund verändert das Leben grundlegend.<br />

Verantwortung, Fürsorge und jede Menge<br />

Spaß und Lebensfreude stehen auf dem Programm,<br />

wenn ein Vierbeiner zu Hause einzieht.<br />

Doch auch wenn der Besitzer seine Fellnase<br />

körperlich und geistig auslastet, so kann er<br />

doch nie einen Artgenossen ersetzen. Wer<br />

einmal das Spiel zweier Hunde erlebt hat, der<br />

versteht, dass dieses ausgelassene Toben,<br />

die blitzschnellen Verfolgungsjagden auf der<br />

Wiese und die frechen Neckereien nur im Rudel<br />

möglich sind. Zwei Hunde sind in der Regel<br />

glücklicher miteinander als einer allein. Es<br />

lohnt sich daher, sich mit der Thematik Zweithund<br />

einmal auseinander zu setzen.<br />

Mit diesen Gedanken und den Erfahrungen,<br />

die ich in den letzten Jahren mit den verschiedensten<br />

Hunden machen durfte, traf ich<br />

eines Tages auf den kleinen Wasa vom Kaniberg.<br />

Ein kleiner Leonberger, der mich sofort<br />

faszinierte. Die Begegnungen mit dieser tollen<br />

Rasse ließen mich nicht mehr los und das<br />

durch die Besitzerin bereits angekündigte<br />

LEO-Virus sprang sofort über. Nach vielen<br />

gesuchten Begegnungen im Rahmen von<br />

Veranstaltungen der Landesgruppe MV im<br />

Deutschen Club für Leonberger Hunde e.V.<br />

haben wir uns für diese Rasse (und einem<br />

tierhaargeeignetem Saugroboter für meine<br />

Frau) entschieden.<br />

In diesem Artikel möchte ich diese bezaubernde<br />

Hunderasse kurz vorstellen und vielleicht<br />

auch ein wenig Begeisterung wecken.<br />

Der Leonberger selbst ist eine deutsche Hunderasse,<br />

die ihren Namen der Stadt Leonberg<br />

in Baden-Württemberg verdankt. Der heutige<br />

Leonberger entstand Ende der dreißiger, Anfang<br />

der vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts<br />

in Leonberg durch die Kreuzung von Bernhardiner,<br />

Neufundländer und Pyrenäenberghund.<br />

Aufgrund der Tatsache, dass der Leonberger<br />

nur sehr schwer aus der Ruhe zu bringen ist,<br />

vermag er seine Umwelt zu entschleunigen.<br />

Leonberger sind sehr große, kraftvolle, muskulöse<br />

Hunde, denen es aber nicht an Eleganz<br />

mangelt. Vor allem die Rüden sind<br />

mächtig und imposant, so dass sie bei einer<br />

Schulterhöhe von 72 bis 80 Zentimetern auch<br />

ein Gewicht zwischen 55-80 Kilogramm erreichen<br />

können. Die Hündinnen sind etwas filigraner<br />

und erreichen eine Schulterhöhe von<br />

65-75 Zentimeter bei einem Gewicht zwischen<br />

45-60 Kilogramm.<br />

Hunde dieser Rasse vereinigen alle guten Eigenschaften<br />

ihrer Vorfahren in sich und zeichnen<br />

sich durch ein ruhiges, gelassenes Wesen<br />

voller Selbstbewusstsein und Menschenfreundlichkeit<br />

aus. Der Leonberger ist in allererster<br />

Linie ein vierbeiniges Familienmitglied,<br />

er liebt es, in und mit "seiner Familie" zu leben.<br />

Um die enorme Familienbezogenheit und insbesondere<br />

die Kinderfreundlichkeit des Leonbergers<br />

richtig zu verstehen, sein Wesen zu<br />

begreifen, muss man sich verdeutlichen, dass<br />

diese Rasse seit vielen Jahrzehnten auf Familienfreundlichkeit<br />

gezüchtet wurde. Leonberger<br />

sind keine bellfreudigen Hunde, ebenso<br />

wenig prädestinierte Wachhunde. Familie,<br />

Haus und Hof beschützen sie jedoch zuverlässig.<br />

Sie sollten konsequent aber liebevoll<br />

erzogen werden, dann lernen sie schnell und<br />

bereitwillig. Leonberger sind enorm geduldig<br />

im Umgang mit Kindern, speziell Kleinkindern,<br />

und ertragen mit Supergeduld das Herumgezerre<br />

von Kleinkindern. Wenn es einem<br />

Leonberger einmal "zu viel" wird, dann steht<br />

er auf, schüttelt sich, geht einige Schritte weiter<br />

und lässt sich in die nächste Ecke plumpsen.<br />

Auch braucht er nicht so enorm viel<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!