20.01.2017 Aufrufe

Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen samt den Stunden- und Studienplänen Wintersemester 1912/13

Königl. Sächs. Technische Hochschule zu Dresden

Königl. Sächs. Technische Hochschule zu Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

51<br />

Hoc h b au -Abteilung.<br />

Architekten.<br />

Kunst <strong>und</strong> Kultur des Altertums 1. llerl'mann 2<br />

2. Semester (Winter):<br />

Baukonstruh.-iion TI. R. Müller<br />

3<br />

•<br />

Ornamentales <strong>und</strong> figürliches Zeichnen. O. Ilernpel<br />

,<br />

,<br />

Ver· T [b·<br />

1. Semester (Sommer):<br />

lng [nlen<br />

Baukonstruktion 1. R. Müllcl'<br />

Architeh.-ionisches Zeichnen. R. JJlüller<br />

~ I !<br />

Ornamentales <strong>und</strong> figürliches Zeichnen. O. IlemJ el - 6<br />

Formenlehre <strong>der</strong> Antike 1. Diestel<br />

2<br />

Darstellende Geometrie 1. Lttclwig<br />

3 4<br />

Experimentalchemie. F. Foerster<br />

6<br />

Höhere Mathematik 1. IIelm-Kmttse . 5<br />

Formenlehre <strong>der</strong> Antike 1. Die tel<br />

Raumkunst 1. IIögg 2<br />

Darstellende Geometrie II. Ltulwig 3<br />

Darstellende Geometrie 11. Perspektive. Lttclwig 1<br />

Graphostatik <strong>und</strong> Festigkeitslehre JJL Foc/'sler 2<br />

Physik. Halltoachs 5<br />

Geodäsie I. Pattenltausen 2<br />

Kunst <strong>und</strong> Kultur des Altertums 11. llen'mann 2<br />

(Höhere Mathematik.)*) llelm-Kmuse 2<br />

3. Seme ter (Sommer):<br />

Baukonstruktion III. R. JJ!üllel' 2<br />

Ornamentales <strong>und</strong> figürliches Zeichnen. O. IIempel<br />

Formenlehre <strong>der</strong> Antike 11. Diestel 2<br />

Statik <strong>der</strong> Hochbaukonstruktionen 1. M. Foerster 2<br />

Skizlieren nach <strong>der</strong> Natur. O. IIempel<br />

Geodätisches Praktil:ulll. Pallenhatlsen<br />

Entwerfen ländlicher Bauten. Kühn 1<br />

Architeldurmalerei. Beckert.<br />

Formenlehre des Mittelalters. N. N. 4<br />

Kunst <strong>und</strong> Kultur des Altertums ITI. JIet'rmann 2<br />

Elemente des Maschinenbaues. Buhle 2<br />

4:. Semester (Winter):<br />

Entwerfen von Hochbauten. Ditlfer 12<br />

" " " N. }"r. 10<br />

Einrichtung des Wohnhauses. N. N. 2<br />

" " "Diilfer 2<br />

Einrichtung öffentlicher Gebäude I. Dies/el 3<br />

Raumkunst H. nögg. 2<br />

Architektonische Perspeh.-iive. Diestel 6<br />

Eisenkonstruh.-iion. 111. Foerster . 2<br />

Veranschlag n <strong>und</strong> Bauführung. R. JJlüllcr (jedes<br />

gerade Jahr) 2<br />

*) Empfohlen im Hinblick auf die Vorschriften<br />

<strong>der</strong> Diplom-Priifungsordnung.<br />

6<br />

6<br />

3<br />

4<br />

Baumaterialienlehre. JJ1. Foerster 2<br />

Entwerfen land wirtschaftlicher Bauten. Kühn. 1<br />

Architekturmalerei. Beckel't.<br />

Geologie. Kalkowsky<br />

6<br />

Kunst <strong>und</strong> Kultur des Altertums IV. IIernnatm 2<br />

5. Semester (Sommer):<br />

Entwerfen von Hochbauten. Ditl/er<br />

N.N.<br />

Raumkunst. Ilügg .<br />

" O. IIcmpcl<br />

Vor· eb·<br />

tn, UD,en<br />

-1 12<br />

- 10<br />

" " "<br />

Einrichtung öffentlicher Gebäude H. Diesiel.<br />

Architektonische Perspektive. Diestel .<br />

Heizung <strong>und</strong> Lüftung. ]liitiig<br />

Geschichto <strong>der</strong> Baukunst I (Autike, altchristliche<br />

Zeit. Gtt"Zilt<br />

Baugeschichtliches Seminar. Gur litt-B1'uck<br />

Skizzieren nach <strong>der</strong> Natur. O. lfelnpel<br />

Eisenkonstruktion. JJf. FOel'stel' .<br />

Statik <strong>der</strong> ITochbaukonstruktionen 1I (Theorie<br />

des Eisenbetonbauüs). JJ1. l'oel'slcl' .<br />

Architeh-turmalerei. Beckel·t.<br />

Kunstgeschichte (Spüzialgebiet vorbehalten).<br />

Gurlilt<br />

Geschichte <strong>der</strong> technischen <strong>und</strong> tektonischen<br />

Künste 1. Bruck<br />

Geschichte des Kunstgewerbes I. Bl'uck.<br />

Gr<strong>und</strong>züge größerer Ingenieurbauten. M. Foel'ster<br />

(jedes 2. Jahr)*)<br />

Entwerfen<br />

6. Semester (Winter):<br />

von Hochbauten.<br />

" " "<br />

Ditlter<br />

N.N.<br />

Raumkunst. IIügg<br />

" O. IIem)leZ<br />

Aktzeichnen. O. IIelnpel<br />

Geschichte <strong>der</strong> Baukunst TI (Mittelalter). GU1'litt 4<br />

Baugeschichtliches Seminar. Gu1'litt-Bnlck .<br />

Baukonstruktion IV (schwierigere Konstruktionen<br />

in Stein, Holz <strong>und</strong> Eisenbüton). Seminar I.<br />

R. JJ!üller<br />

Bo<strong>den</strong>- <strong>und</strong> Baupolitik. lYtlttlce (jedes 2. Jahr)**)<br />

Heizung <strong>und</strong> Lüftung. (Seminar.) HiiWg<br />

Architekturmalerei. Bec7w·t.<br />

. ) Jnjedem gera<strong>den</strong> Jahre im 5 bez. 7. Semester.<br />

**) In jedem im gera<strong>den</strong> Jahre beginnen<strong>den</strong> 6.<br />

bez. . (Winter-) Semester.<br />

3<br />

2<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

3<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6<br />

2<br />

4<br />

3<br />

12<br />

10<br />

6<br />

6<br />

2<br />

6<br />

2<br />

2<br />

;3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!