20.01.2017 Aufrufe

Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen samt den Stunden- und Studienplänen Wintersemester 1912/13

Königl. Sächs. Technische Hochschule zu Dresden

Königl. Sächs. Technische Hochschule zu Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

63<br />

•<br />

•<br />

4. Für die Facbprüfung in Chemie, Mineralogie m it Geologie, r einer Mathematik.<br />

1. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik I mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Experimentalchemie ,<br />

Anorganisch· chemisches Praktikum.<br />

2. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik II mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Organische Chemie,<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum,<br />

Physik I,<br />

Physikalisches Praktikum.<br />

3. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik m mit Ubungen,<br />

Analytische Geometrie <strong>der</strong> Kegelschni1 te,<br />

Physik II,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Mineralogie <strong>und</strong> Kristallographie,<br />

Physikalische Chemie I,<br />

Anorganisch-chemisches Praktikum.<br />

4. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik IV mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Analytische Geometrie <strong>der</strong> Flächen zweiten<br />

Grades,<br />

Allgemeine technische Chemie ,<br />

Physikalische Chemie II,<br />

Geologie,<br />

Chemische Praktika.<br />

Über weitergehende <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>, insbeson<strong>der</strong>e für die höheren Semester wird<br />

auf Nr. 1 <strong>und</strong> 2 verwiesen .<br />

Ferner wird für alle Kandidaten des höheren Schulamts Gelegenheit gegeben, in je zwei aufeinan<strong>der</strong>folgen<strong>den</strong><br />

<strong>Wintersemester</strong>n die Geschichte <strong>der</strong> Philosophie, in je zwei Sommersemestern Logik<br />

<strong>und</strong> Psychologie, sowie Systematische Pädagogik <strong>und</strong> Geschichte <strong>der</strong> Pädagogik zu hören. Auch wird<br />

empfohlen, etwa zwei Semester dem philosophisch -pädagogischen Seminar anzugehören.<br />

Weiter wird Gelegenheit .gegeben, im Laufe von sechs Semestern allgemeine <strong>und</strong> deutsche<br />

Literaturgeschichte zu hören <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> im deutschen Seminar zu betreiben.<br />

Es ist anzuraten, mit diesen philosophischen <strong>und</strong> literargeschichtlichen Sludien schon im<br />

ersten Semester zu beginnen <strong>und</strong> außerdem <strong>Vorlesungen</strong> über Geschichte, Kunstgeschichte o<strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre<br />

zu hören.<br />

Für die Prüfung wer<strong>den</strong> viel Verbindungen von Fächern zugelassen, die auf <strong>den</strong> Seiten 61/63<br />

des Programmes angegeben sind.<br />

Bestan<strong>den</strong> hat <strong>der</strong> Kandidat, wenn er in <strong>der</strong> Allgemeinen Prüfung mindestens genügt <strong>und</strong><br />

die Lehrbefähigung mindestens in zwei <strong>der</strong> zur Verbindung zugelassenen Fächer für die erste Stufe<br />

<strong>und</strong> in einem dritten von diesen Fächern die Lehrbefähigung für die zweite Stu fe nachgewiesen hat .<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!