20.01.2017 Aufrufe

Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen samt den Stunden- und Studienplänen Wintersemester 1912/13

Königl. Sächs. Technische Hochschule zu Dresden

Königl. Sächs. Technische Hochschule zu Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60<br />

B. Für Fabrikingenieure.<br />

1. Semester (Sommer):<br />

Experilllentalchemie. F . Foersler<br />

Anorgani ch-chemisches PrakLikum. F. Poersler<br />

Böhere Mathematik r. lIelm-](muse<br />

Allgemeine Maschinenlehre I (Kraftmaschinen).<br />

Fischer .<br />

Technisches Zeichnen. Fischer<br />

Skizzieren. Fischer<br />

Baukonstruktion r. R. lJliillel'<br />

2. Seme tel' (Winter):<br />

Organische Chemie. v. JJ[eyer .<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum. F Poersler<br />

Physik r. llallwachs .<br />

Höbere :Mathematik Ir. IJelm-J(muse<br />

Allgemeine Maschinenlehre II (Werkmaschinen).<br />

Pisclter .<br />

Skizzieren. Fischer<br />

Baukonstruktion II. R. JJlüller .<br />

3. Semestel" (Sommer):<br />

Physik II. llallwaehs.<br />

Allgemeine technische Chemie (organischer Teill).<br />

v. lJleyer.<br />

Organisch -chemisches Praktikum. v. Meyer<br />

Skizzieren. Pi 'eher<br />

Allgemeine mechanische Technologie I. EnzstlJIiiller<br />

Es wird dringend empfohlen, die <strong>Übungen</strong><br />

im Technischen Zeichnen <strong>und</strong> im 'kizzieren in<br />

<strong>den</strong> ersten drei Semestern zu vollen<strong>den</strong>.<br />

4. Seme 'tel' (Winter):<br />

11-10,- Ubtrag<br />

uogen<br />

G<br />

12<br />

5 2<br />

4.<br />

4.<br />

4.<br />

3 4<br />

Allgemeine technische Chemie (a,norganischer<br />

Teil). W. ]Jen/pel 2 -<br />

Oh mie <strong>der</strong> Textilindu~trie : Gewinnung <strong>der</strong><br />

Spinnfasern <strong>und</strong> ihre V redelung durch<br />

Bleieherei,Färberei, Zeugdruck <strong>und</strong> Appretur.<br />

~~~. 3<br />

Allgemeine meeballisebeTeehnologieII. Em 'lMüller 3<br />

8pinnerei, wech elnd mit Weberei. Ernst Müller 3<br />

Pra1."i;i1..'Um für Faser totIiechnik. Ernst lJlüller . 20<br />

Allgemeine Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Volkswirtschaftspolitik.<br />

}Vttillw. . 3<br />

Es i t zweckmäßig, nach Vollendung des<br />

4.. Semesters die Diplomvorprüfung abzulegen.<br />

5<br />

5<br />

2<br />

<strong>13</strong>01-<br />

tiglg<br />

3<br />

4.<br />

3 4<br />

SLaatsrecht (alle 2 Jahre). Esche.<br />

Systemati ehe Darstellung des gewerblichen Urheberrechts.<br />

E 'che .<br />

6. Semester (Winter):<br />

Pflanzenphysiologie <strong>und</strong> botanische Roh tofflehre.<br />

lJrude<br />

Weberei, wechselnd mit Spinnerei. Ernst lJIiiller<br />

Praktikum für Faserstofftecbnik. Emst JJIüller .<br />

Praktikum für Färbereitechnik. Buchercr<br />

Gewerbliche Betriebslehre. Wttlllce<br />

VerwaltungsrechL (alle 2 Jahre). Esche .<br />

Gewerberecht einsch!. Arbeiterrecht (alle 2 J abre).<br />

Esche.<br />

Unfallverhütung. R . . N.<br />

3 I 3<br />

31-<br />

1<br />

2<br />

20<br />

b.lbti,ll<br />

An <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> kommen außer <strong>den</strong><br />

genannten noch folgende in Betracht:<br />

Einführung in die Praxis <strong>und</strong> 'l'echnik des Patentwe<br />

ens. Blle/zereT.<br />

Maschinenelemente. Bu711e.<br />

Masehinenkon truieren. Buhle.<br />

Chemi 'ebe Technologie <strong>der</strong> Tonwaren. lJiet::.<br />

VerwaltungsrechL des Deutschen Reiches <strong>und</strong> d s<br />

Königreichs achsen. E ehe.<br />

Allgemeine Elektrotechnik. Görges.<br />

'l'ecbniscbe Mechanik. GrÜblel·.<br />

"bungen in technischer Mechanik. Grübler.<br />

B61u·beitungsmatichinen. lIwtdhausen.<br />

Entwerfen von Bearbeitung maschinen <strong>und</strong><br />

Fabrikationseinrichtungen. llwullwllsen.<br />

<strong>Übungen</strong> in <strong>der</strong> Iaschinenlehrausslcllung. 1111ndhausen.<br />

Erste Jlilleleistung bei Unglücksflillen. N .. N.<br />

Photographie. Luther.<br />

Photographisches Praktikum. Lu th er.<br />

NabrungsmitLelchemie. Ren".<br />

Wohnungshygiene. Renk.<br />

Brennmaterialien. 'Theorie <strong>der</strong> Feuerungen. Thielc.<br />

nfallverhütung. N. N.<br />

Kreiselradmaschinen. LeWieki. ) Für Fabrik<br />

Dampfmaschinen. .Niigel. ingeni ure<br />

Ga - <strong>und</strong> Ölmaschinen. Niigcl. mit vorwie~end<br />

<strong>Übungen</strong> im ;'1 aschinenlabora- mechallischer<br />

ioriulll. lJ[ullicr.<br />

Ricl,tung.<br />

5. Semester (Sommer):<br />

Praktikum für Faserstofftechnik. liJrnst lJl iiller<br />

PapierfabrikaLion wichselnd miL Müllerei.<br />

Ernst JJ[iillcr .<br />

Praktikum für Färbereitechnik. Btlclierer .<br />

Allgemeine technische Chemie (organischer TeilII).<br />

v. Meyer. . . . . . . . . . . .<br />

:Jtineralogie. Kalkowsky .<br />

Gewerbehygiene. Renk<br />

Industrie- <strong>und</strong> Gewerbepolitik. lVul/kc<br />

- 20<br />

_ 31 h,lbtiRl'<br />

3<br />

4.<br />

2 _-I<br />

~<br />

7. <strong>und</strong> 8. ~e Jll e tel':<br />

Der Schwerpunkt liegt in diesen letzten Semestern <strong>der</strong><br />

Studienzeit im praktischen Arbeiten in <strong>den</strong> Laborat rien.<br />

Die Ausführung einer größeren wissenschaftlieben<br />

Arbeit (Dissertation) im ;'Techanisch - technologi ehen<br />

Laboratorium o<strong>der</strong> in einem <strong>der</strong> chemischen Laboratorien<br />

soll naeh bestan<strong>den</strong>em Diplomexamen <strong>den</strong> Abschluß<br />

des Studiums bil<strong>den</strong>.<br />

*) Den Anwiirlern für elen Gewerbe -"\ ufsichtsdiellsL<br />

empfohlen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!