20.01.2017 Aufrufe

Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen samt den Stunden- und Studienplänen Wintersemester 1912/13

Königl. Sächs. Technische Hochschule zu Dresden

Königl. Sächs. Technische Hochschule zu Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- - -~~<br />

56<br />

5. Semester (Sommer):<br />

Höhere Geodäsie I. Pattenhausen .<br />

Geodätisches Praktikum Ir. Paitenhausen<br />

Triangulierungsiibungen. Patlenhausen<br />

Physikalisches Praktikum. IIallwac71s<br />

Kulturtechnik. Genzmer.<br />

taatsrecht (alle 2 J abre). Esche.<br />

Sphärische Astronomie. Pattenhausen<br />

Trassieren. Lucas.<br />

lCatastervermessung <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong> tückszusammenlegung<br />

H. Pattenhausen .<br />

am Semesterschluß :<br />

Größere Terrainaufnahmen (14 Tage).<br />

Pattenhausen.<br />

-<br />

for-I b­<br />

tra, IDgell<br />

21 ]<br />

- 4-<br />

4<br />

*)<br />

2<br />

2<br />

2 1<br />

3<br />

2.<br />

6. Semester (Winter):<br />

Höhere Geodäsie II. Pattenhausen<br />

Graphische Ausarbeitung <strong>der</strong> Terrainaufnabme.<br />

Pattenhausen<br />

Gewerberecht einschl. Arbeiterrecht (alle 2 Jahre).<br />

Esche<br />

Theoretische Nationalökonomie. lVuttke.<br />

Dioptrik (jedes 2. Jahr, siehe 4. Semester). llehn<br />

Analytische Mechanik (jedes 2. Jahr, siehe<br />

4. Semester). Helm.<br />

Trassieren. Lucas<br />

r"-I r~tra,<br />

IDIM<br />

2 2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

4<br />

3<br />

•<br />

*) St<strong>und</strong>enzahl nach Vereinbarung.<br />

Mechanische Abteilung.<br />

1. Semester (Sommer):<br />

A. Für Maschineningenieure.<br />

I ror-<br />

fb- I<br />

tral aDlen<br />

Höhere Mathematik 1. H elm-Krause 5 2<br />

Darstellende Geometrie 1. I ,uclw(r; 3 4<br />

Experimentalchemie. F . F'oersler 6<br />

Skizzieren. Fischer 4<br />

Allgemeine Maschinenlehre 1 ~Kraftmaschinon).<br />

Fischer 4<br />

Allgemeine Elektrotechnik I. Gö/·ges 3<br />

Allgemeine mecban. Technologie 1. Ern t 1Jlüller . 3<br />

2. Seme tel' (Winter):<br />

Höhere Mathematik IJ. lIelm-Kmuse 4<br />

Technische ~fechallik I. GrÜblc)· 4<br />

Darstellende Geometrie H. Lucltcig :3<br />

2<br />

1<br />

4<br />

Metallurgie. W. IIempel<br />

Untersuchung von Baumaterialien 1. Scheit.<br />

Elektrotechnisches Praktikum H. Görges<br />

5. Semester (Sommer):<br />

Technische Wärmelehre. lJlollier<br />

Kinematik. lJf.ollier<br />

Hebe- <strong>und</strong> Trallsportmaschillen. Buhle<br />

Dampfmaschinen I. Nägel<br />

Untersuchung von Baumaterialien II. Scheit<br />

Dampfkessel <strong>und</strong> Überhitzer. Lewicki<br />

Maschinenlaboratorium. ]Jlollier<br />

lYfaschinenfabrikation. lIunclltattsen<br />

Nationalökonomie. -rV1tllke<br />

Physik 1. IlaZlwachs . 5<br />

Allgemeine mechan. Technologie H. Ernst lJ[iiller :3<br />

Allgemeine Elektrotechnik ] 1. GÖ1"ges 2<br />

6. Semester (Winter):<br />

Skizzieren. Fischer 4 Dampfmaschinen II <strong>und</strong> Gasmaschillen.<br />

Allgemeine Maschinenlehre II (Werk maschinen ).1<br />

Fischer . . . . . . . . . . . . 3<br />

3. Scme tel' (Sommer) :<br />

Höhere Mathematik UI. lIelm-Kmuse<br />

Technische Mechanik H. GI·üblcl·.<br />

Graphostatische <strong>Übungen</strong>. Grübler<br />

:Maschinenelemente. Buhle<br />

Festigkeitslebre. Scheit<br />

Physik IL IIallwachs.<br />

Elektrotechnisches Praktikum L GÖI·ges<br />

4. Semestcr (Winter):<br />

Kinematik. lJ[ollier<br />

Höhere Mathematik IV. Ileltn- Amuse<br />

Technische Mechanik IH. GI·übler<br />

11" aschinenelemente. Btt7lle<br />

Hebe- <strong>und</strong> Transportmaschinen. Buhle<br />

3<br />

6 2<br />

2<br />

5 10<br />

4<br />

5<br />

4<br />

3 31<br />

-I<br />

') 1<br />

3<br />

~ I ~<br />

Ir- -<br />

Nägel 4<br />

Kreiselradmaschinen I. Lewic7ci<br />

4<br />

Gasmaschinen <strong>und</strong> Gaserzeuger. JJ[oZlicr 2<br />

Technische Wärmelehre. lJ1.o11ier<br />

2<br />

faschinen konstruieren. Niigel<br />

Bearbeitungsmaschinen. Ifttndhattsen<br />

3<br />

Iaschinenlaboratorium. JJf olliel'<br />

Nationalökonomie. TVullke<br />

Telegraphie <strong>und</strong> Telephonie.*) JJlÖllel·ing<br />

Staatsrecht (alle 2 Jahre). Esche<br />

7. Seme tel' (Sommer):<br />

Kältemaschinen. JJfoliier.<br />

Maschinenlaboratorium. Molliet·<br />

Maschinenkonstruieren. Nägel .<br />

Kreiselradmaschinen H. Lell;icki<br />

.) Im Hinblick auf die Organisation des höheren<br />

elektrotechnischen Staatsdienstes im Königreiche<br />

Sachsen empfohlen.<br />

I hr- r~tug<br />

aalen<br />

-21-3<br />

- 4,<br />

4 1<br />

3<br />

2 10<br />

4<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

6<br />

8<br />

6<br />

2·-<br />

2<br />

2<br />

2<br />

6<br />

6<br />

•<br />

,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!