20.01.2017 Aufrufe

Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen samt den Stunden- und Studienplänen Wintersemester 1912/13

Königl. Sächs. Technische Hochschule zu Dresden

Königl. Sächs. Technische Hochschule zu Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

65<br />

Mechanische Abteilung.<br />

Maschinen-, Elektro- <strong>und</strong> Betriebsingenieure.<br />

Barkhausen: Telephonie <strong>und</strong> Telegraphie V. 2; Praktikum für Schwachstromtechnik 1; Elektrische<br />

u. mechanische Schwingungsvorgänge V. 1.<br />

Buhle: 1Iaschinenelemente V. 5; Maschinenkonstruieren Ü. 10; Hebe- <strong>und</strong> Transportmaschinen V. 2;<br />

Lokomotiven V. 2.<br />

• Fischer: Allgemeine :J.laschinenlehre II (Werkmaschinen) V. 3; Eisenba~nmaschinenwesen V. 2; Skizzieren<br />

für die Chemische .A bteilung 4; Skizzieren für die Mechanische Abteilung 4.<br />

Görges: Allgemeine Elektrotechnik 11 V. 2; Theorie des Wechselstromes 1I V. 2; Elektrotechnische<br />

<strong>Übungen</strong> für Geübtere 8; Elektrotechnisches Praktikum 4; Größere elektrotechnische<br />

Spezialarbeiten 20.<br />

R<strong>und</strong>hausen : Bearbeitungsmaschinen V. 3; Entwerfen von Bearbeitungsmaschinen <strong>und</strong> Fabrikationseinrichtungen<br />

Ü. 5; <strong>Übungen</strong> in <strong>der</strong> Maschinen -Lehrausstellung 8; Selbstiindige Arbeiten<br />

in Jet' "Jr ascbinen -LehrauRstellung 20.<br />

Kollmann: Schiedsgcrichte <strong>und</strong> gewerbliche Verträge V. ] , Ü. 1; Einführung in die deutsche Industrie.<br />

V. 1.<br />

Kübler: Eleklromaschinenbau II V. 2; Elektromaschinenbau IV V. 2; Elektrotechnische Konstruktions·<br />

übungrn 12 bzw. 4; Heizer- <strong>und</strong> Maschinistenkursus.<br />

Lewieki: Kreiselradmaschinen I V. 4; "Jlaschinenkonstruieren ". 8 bez. 6; Herstellungs- <strong>und</strong> Betriebskosten<br />

von Kraftmaschinenanlagen V. 1.<br />

Möllering: Telegraphen- <strong>und</strong> Fernsprechanlagen V. 2.<br />

Mollier: Technische Wärmelehre II V. 2; Gasmaschinen <strong>und</strong> Gaserzeuger V. 2; Kinematik V. 3, Ü. 3;<br />

<strong>Übungen</strong> im 1Iaschincnlaboratorium 6; Selbständige Arbeiten im Maschinenlaboratorium 24.<br />

Müller: Allgemeine mechanische Technologie II V. 3; Spinnerei V. 3; Technologisches Praktikum für<br />

die Faserstoff technik 12 bez. 20.<br />

Nägel: Dampfmaschinen 11 V. 4; M1l,schinenkonstruieren 8 bez. 6; Gasma chinen <strong>und</strong> Ölmaschinen V. 2;<br />

Selbständige Arbeiten im Maschinenlaboratorium 24.<br />

Nußelt: Heizung <strong>und</strong> Lüftung I V. 2.<br />

Scheit: Dynamometrische Untersuchungen von Getrieben, Kraftfahrzeugen <strong>und</strong> Fahrzellgruotoren Ü. 2;<br />

Untersuchung von Baumaterialien I Ü. 3; Kraftfahrzeuge V. 1.<br />

Wawrziniok: JIaterialienk<strong>und</strong>e für <strong>den</strong> Maschinenbau V. J; Metallographische Untersuchungen V.4.<br />

Chemische Abteilung.<br />

Chemiker <strong>und</strong> Fabrikingenieure.<br />

• Bucberer: Chemie <strong>der</strong> TexLil iudustrie V. 3; Chemie des Steinkohlenteers V. 2; Praktikum für Farbenchemie<br />

Ü. . Desrrl. bezw. für Färbereitechnik Ü. halbti\gig, Praktikum für gröBere Arbeiten auf<br />

o ~<br />

dem Gebiete <strong>der</strong> Farbenchemie bezw. Flirbereitechnik D. ganztägig, Kolloquium 1; Einführung<br />

in die Praxis u. Technik des Patentwesens V. l.<br />

Dietz: Chemische Technologie <strong>der</strong> Tonwaren V. 1.<br />

Foerster, F.: Anorganisch-chemisches Praktikum (qualitative Analyse) 12; Anorganisch-chemisches<br />

Praktikum (quantitative Analyse, technische 'Iitriermetho<strong>den</strong>, Gasanalyse), ganztägig;<br />

Kolloquium 1.<br />

Rempel, W.: hemische Großindustrie V. 2; JVletallurgie V. 2.<br />

König: Konstitutionsermittelung unter Berücksichtigung <strong>der</strong> physikalisch - chemischen Metho<strong>den</strong> V. 1.<br />

Lottermoser: Analytische Chemie auf Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Ionentheorie u. des Massenwirkungsgese.tzes V. 1 ;<br />

Physikalisch· chemisches Kolloquium 1.<br />

von Meyer: ~rganische Chemie V. 5; Organisch - chemisches Praktikum (ganztiigig); Dasselbe (halb­<br />

Uiglg); Kolloquium 1.<br />

Müller, Erieh: Elektrochemie V. 2; Physikalische Chemie n V. 3; Praktikum für Elektrochemie 8;<br />

Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Elektrochemie <strong>und</strong> physikalischen<br />

Chemie (ganztägig); Physikalisch -chemisches Kolloquium 1.<br />

Renk: lthrungsmittelchcmie V. 2; Wohnungshygiene V. 1; <strong>Übungen</strong> im Untersuchen von Nahrungstlnd<br />

Genußmitteln (ganztägig); Praktikum für Nahrungsmittelchcmiker (halbtägig).<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!