20.01.2017 Aufrufe

Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen samt den Stunden- und Studienplänen Wintersemester 1912/13

Königl. Sächs. Technische Hochschule zu Dresden

Königl. Sächs. Technische Hochschule zu Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[btrag<br />

Dlleu<br />

9. Semester (Sommer):<br />

Eiserne Brücken m. Mehrtens 3 8<br />

Eisenbahnbau. IAwas. 6<br />

Bewegliche Brücken. 1J1. Foerstel' . 2<br />

Ingenieur-Hochbau. 1Jf. Foerste,' 2<br />

Eisenbahnsignalwesen. JJIöllering . 3<br />

• Volkswirtsch:1ftliches Seminar IJ. Wuttke 1<br />

Staatsrecht (alle 2 Jahre). Esche. 2<br />

Stkidteb:1u vom Standpunkt des Ingenieurs.<br />

•<br />

Bauordnung <strong>und</strong> Beb:1nungsplan 1.<br />

Städtische Verwaltungspolitik I. Schüfer<br />

,<br />

,<br />

80) für Studierende, die zu Ostern das tud. beginnen. I<br />

T,,-<br />

55<br />

Seminar für Städtebau.<br />

b) für Studierende, die zu Michaelis da~ Stud. beginnen.<br />

8. Semester (Sommer):<br />

Eiserne Brücken IH. Mehrtens<br />

Eisenbahnbau. Lueas.<br />

Bewegliche Brücken. M. Foe/'ster .<br />

Ingenieur -Hochbau. 111. Foerster<br />

Eisenbahnsignalwesen. Möllering .<br />

Volkswirtschaftliches Seminar Ir. Wuttlce<br />

Staatsrecht (alle 2 Jahre). E ehe.<br />

a) Vorbereitendes Studium im letzten normalen Studiensemester.<br />

9. Semester (Sommer):<br />

Während als allgemein vorbereitende <strong>Vorlesungen</strong> die meisten in <strong>den</strong> <strong>Studienplänen</strong> <strong>der</strong> Ingenieur-Abteilung<br />

vorgesehenen, unter ihnen namentlich die Vorträge über Geodäsie, Erdbau, Straßenbau,<br />

Tra sieren, Elektrische <strong>und</strong> Schnellbahnen, Städtischen Tiefbau, Brückenbau, Verwaltungsrecht, Volkswirt<br />

chaft lehre, anznsehen sind, hat sich das vorbereitende Studium im obengenannten Sommersemester<br />

zu erstrecken auf:<br />

Genzrner.<br />

Wirtschaftliche Aufgaben <strong>der</strong> Städte. Wuttke<br />

Diestel<br />

Smdteb:1u vom Standpunkt des Architekten I.<br />

GUl'lill<br />

b) Hauptstudium im <strong>Wintersemester</strong>.<br />

Es gilt <strong>der</strong>selbe Plan, wie er für die Hochbauabteilung Seite 52 aufgestellt ist.<br />

Es tritt hinzu:<br />

VI ohnungshygiene. Renk.<br />

tüdtische Straßen- <strong>und</strong> Schnellbahnen. Lueas<br />

Städtische Verwaltungspolitik H. Schürer<br />

Bo<strong>den</strong>- <strong>und</strong> Baupolitik. W11ltke<br />

B:1uordnung <strong>und</strong> Bebauungspl:1n JI. Diesiel<br />

Städtebau vom Standpunkt de Architekten 11. Gurlitt .<br />

1. Semester (Sommer):<br />

Naetsch<br />

IIelrn-Krause.<br />

Luclll'ig<br />

F. Foersicr<br />

R. 111üller<br />

Patienhausen<br />

Sphärische Trigonometrie.<br />

Höhere :Mathematik 1.<br />

Darstellende Geometrie I.<br />

Experimentalchemie.<br />

Technisches Zeichnen.<br />

Vorübungen zum Planzeichnen.<br />

B. Für Vermessungsingenieure.<br />

for- lbtnl<br />

ungen<br />

' 1 2 /-<br />

5 2<br />

3 4<br />

6<br />

4<br />

2<br />

2. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik TI. IIelm-Kr-ause 4 2<br />

Darstellende Geometrie H. IAtdwig 3 4<br />

Experimentalphysik 1. IIall1G·aehs. 5<br />

Planzeichnen I (Situationszeichnen). Patlenhausen 2<br />

Geodäsie 1. Paltenhausen 2 2<br />

3. Semester ( ommer):<br />

Höhere Mathematik IH. IIelm-Krause 3<br />

Experimentalphysik TI. Hallwachs 5<br />

lethode <strong>der</strong> kleinsten Quadrate. Pallenllausen 2 1<br />

Geodätisches Praktikum I. Paltenhausen 4<br />

for- [btra,<br />

unl"l<br />

318<br />

-1 6<br />

2 -<br />

- 2<br />

3 -<br />

: 1-; 1 ~<br />

Erdbau. Lucas.<br />

Skizzieren geodätischer Instrumente. Pattenhausen 2<br />

Planzeichnen TI (Terrainzeichnen). Pattenhausen 4<br />

4. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik IV, IIelm-Krause 3<br />

Geologie nebst Mineralogie. Kallcows7cy 6<br />

Geodäsie TI. Patienhnusen . . . . . . . 11 3 2<br />

Skizziereu geodätischer Instrumente l 1- 2<br />

Geodätische Rechenübungen J Patten7zausen - 2<br />

Graphische Ausarbeitungen 2<br />

Dioptrik (jedes 2. Jahx, siehe 6. Semester). IIelm 2<br />

Elemente <strong>der</strong> Ingenieuxwissenschaften. Genzrne" / 21<br />

Analytische Mechanik (jedes 2. Jahr, siehe<br />

6. Semester). IIelm.<br />

Katastervermessung <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stückszusammenlegung<br />

I. Pattenhausen<br />

Kulturtechnik. Genzmc/'<br />

Verwaltungsrecht (alle 2 Jahre). Esehe.<br />

11 :<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!