20.01.2017 Aufrufe

Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen samt den Stunden- und Studienplänen Wintersemester 1912/13

Königl. Sächs. Technische Hochschule zu Dresden

Königl. Sächs. Technische Hochschule zu Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- - - - --~ -- - ~--<br />

58<br />

4:. Semester (Winter):<br />

Kinematik. Mollier<br />

Technische Mechanik II!. Grübler.<br />

Maschinenelemente. Buhle<br />

I-lebe - <strong>und</strong> Transportmaschinen. Buhle<br />

:Metallurgie. TV. IIempel .<br />

Untersuchung von Baumaterialien. Scheit<br />

Elektrotechnisches Praktikum II. Görges<br />

Spinnerei (o<strong>der</strong> Weberei). Ern t Müller<br />

Chemie <strong>der</strong> Textilindustrie. Bucherer<br />

Verwaltungsrecht (alle 2 Jabre). Esche<br />

5. Semester ( ommer):<br />

Technische Wärmelehre. Mollier .<br />

Hebe- <strong>und</strong> Transportmaschinen. Btthle<br />

Dampfmaschinen I. Nügel<br />

Untersuchung von Baumaterialien H. Scheit<br />

Dampfkessel <strong>und</strong> Überhitzer. Lewicki<br />

Maschinenlaboratorium. Mollier<br />

Maschinenfabrikation. IIunclltausen<br />

Papierfabrikatiön (o<strong>der</strong> Müllerei). Ernst Miille1'<br />

Volkswirtschaftslehre. TVuttke .<br />

Gewerbebygiene. Ren7c<br />

Staatsrecht (alle 2 Jabre). Esche<br />

6. Semester (Winter):<br />

Dampfmaschinen II <strong>und</strong> Gasmaschinen.<br />

Kreiselradmaschinen 1. Lewic7ci<br />

Gasmaschinen <strong>und</strong> Gaserzeuger. Mollier.<br />

'l'echnische Wärmelehre. lJlollier .<br />

l1ascbinenkonstruieren. Lewic7ci o<strong>der</strong> Nägel.<br />

ll ft,- b-<br />

Inr lI,eu<br />

Nägel 4<br />

4<br />

3 3<br />

2 1<br />

5 10<br />

2<br />

2<br />

3<br />

4<br />

3<br />

3<br />

2<br />

4 1<br />

2 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

6<br />

2<br />

3(2)1-<br />

2 \ - -<br />

2 -<br />

2 -<br />

:Il ~ I<br />

l1a chinenlaboratorium. Mollie1' 6<br />

Bearbeitungsmaschinen. IIttnclhausen .<br />

Webm'ei (o<strong>der</strong> Spinnerei). Ernst lJliiller<br />

Gewerberecht einschließl. Arbeiterrecht (alle<br />

2 Jahre). Esche.<br />

Volkswirtschaftslehre. Wultke<br />

Industriepolitik. Wttllke .<br />

./:- . )<br />

3<br />

2<br />

2<br />

1<br />

Chemische Abteilung.<br />

7. Semester (Sommer):<br />

Kältemaschinen. MoZlier.<br />

~faschinenkonstruieren. Lewic7ci o<strong>der</strong> Nägel<br />

Kreiseiradmaschinen II. Lewicki<br />

Pumpen <strong>und</strong> Gebläse. Nägel<br />

Elcktromaschinenbau 1. J[ilbler<br />

Praktikum für FaserstoJftechnik (für Anfanger).<br />

Ern t Milller<br />

Müllerei (o<strong>der</strong> Papierfabrikation ). Ernst Miillcr<br />

Fabrikanlagen. IIttnclhau en.<br />

Bearbeitungsmaschinen. lIunclhausen .<br />

ÜbUngen in <strong>der</strong> M.- L.-A. IIw1Clhausen<br />

Appreturmaschinen. Fischer.<br />

Volkswil-tschaftslehre. Wttttlce.<br />

8. Semester (Winter):<br />

Elektromaschinenbau H. Kübler<br />

Elektrotechnische Konstruktionsübungen. Kübler<br />

Lokomotiven. Buhle .<br />

Praktikum für FaserstoJftechnik (für Anfänger).<br />

Ernst Müller .<br />

Pt'aktikum für Faserstoii"technik. Emst lJIiiller<br />

Bearbeitungsmaschinen. IInndllausen.<br />

<strong>Übungen</strong> in <strong>der</strong> M.- L.-A. lIttnclhausen<br />

Volkswirtschaftslehre. Wttltke<br />

Unfall verhütung. N. N.<br />

~<br />

tral IIC811<br />

2<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2(3)<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

6<br />

12 ')<br />

5<br />

12')<br />

4<br />

12')<br />

- 20')<br />

5<br />

8")<br />

I) Nur für diejenigen .'tudieren<strong>den</strong>, die später die<br />

Diplomarbeit im Fachgebiet <strong>der</strong> Faserstoffindustrie lösen<br />

wollen.<br />

') Nur für diejenigen Studieren<strong>den</strong>, die später die<br />

Diplom arbeit 1m Fachgebiet <strong>der</strong> Bearbeitungsmaschinen<br />

lösen wollen .<br />

1 <strong>und</strong>') An Stelle <strong>der</strong> vor tehend angeführten Fachgebiete<br />

kann für die Diplomarbeit auch unter Umstän<strong>den</strong> ein<br />

an<strong>der</strong>es Fachgebiet treten (vgl. § 48/49 <strong>der</strong> Diplomprüfungsordnung).<br />

") Den Anwärtern flir <strong>den</strong> Gewerbeaufsicht dienst<br />

empfohlen.<br />

•<br />

•<br />

•<br />

1. Seme tel' ( ommer):<br />

Experimentalchemie. F . FoerstCl'<br />

Anorganisch-chemisches Praktikum. F. Foe1"ster - 12<br />

Allgem. MaschinenlebI'c I (Kraftmasch.). Fi eher "­<br />

Technisches Zeichnen. :Fischer.<br />

4<br />

Allgemeine Botanik (in gera<strong>den</strong> JabI·en). Drude 3<br />

Allgemeine mechanische Technologie I. En! tlJlüller 3<br />

Höhere Mathematik I. lIelm-Krause<br />

5 2<br />

Pflanzenphysiologisches Praktikum I (in un-<br />

~era<strong>den</strong> o<strong>der</strong> in gera<strong>den</strong> Jahren). Drucle.<br />

A. Für Chemiker.<br />

Vor- ~~trar<br />

61-<br />

IIDlEeD<br />

3<br />

2. Seme tel' (Winter):<br />

v. JJleyer<br />

Organische Chemie.<br />

Allgemeine technische Chemie (anorganischer<br />

Teil). W. IIempel<br />

Anorganisch - chemisches Praktikum (qualitative<br />

<strong>und</strong> quantitative Analyse). F. Foersler<br />

Physik I. Hallwaclls<br />

Allgem. :M aschinenlebI'c 1I (Werkmasch.). Fischer<br />

Skizzieren. Fischcr.<br />

Allgemeine mechani che 'l'echnologie II.<br />

Ernst Müller<br />

Höhere Mathematik II. lIelm-Krause<br />

Vor- c~tri'<br />

IO,U<br />

5<br />

2<br />

5<br />

3<br />

3<br />

2<br />

4<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!