06.02.2017 Aufrufe

antriebstechnik 1-2/2017

antriebstechnik 1-2/2017

antriebstechnik 1-2/2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UNSER ANTRIEB <strong>2017</strong><br />

Dipl.-Ing. (FH) Claus<br />

Wieder ist Leiter<br />

Marktmanagement bei<br />

der SEW-Eurodrive GmbH<br />

& Co KG in Bruchsal<br />

„Auf zum smart product“<br />

Die Zusammenführung und Integration der industriellen Automatisierungstechnik<br />

mit der elektrischen Antriebstechnik wird auch im Jahr <strong>2017</strong> stetig voranschreiten.<br />

Im Bereich der Maschinenautomatisierung wird der verstärkte Einzug<br />

von dynamischen Servosystemen, bestehend aus Präzisionsgetrieben, Synchronmotoren,<br />

Servoumrichtern und Motion Control ein deutliches Wachstumspotenzial<br />

für die Hersteller von Antriebstechnik bieten. Applikationsgerechte Motion-<br />

Control-Softwarebausteine und einfach zu bedienende Engineeringsysteme<br />

werden den Anwender bezüglich Projektierung und Inbetriebnahme effizient<br />

unterstützen.<br />

Das Thema energieeffiziente Antriebe wird auch <strong>2017</strong> durch die Umsetzung der<br />

zweiten Stufe der EU-Motorverordnung, die den Einsatz von IE3-Motoren bzw.<br />

IE2-Motoren mit Frequenzumrichter vorgibt, ein wichtiges Thema für Hersteller<br />

und Anwender darstellen. Dabei wird es auch weiterhin erforderlich sein, bei den<br />

Anwendungen die Effizienzbewertung immer auf das gesamte Antriebssystem aus Getriebe, Motor und<br />

Elektronik anzuwenden, um wirtschaftliche Energieeinsparungen zu erzielen. Ergänzend zur Antriebstechnik<br />

werden auch intelligente Energiespeicher und Energiemanagementsysteme die weltweiten Bestrebungen zur<br />

Ressourceneinsparung aktiv unterstützen.<br />

Weitere Trends in der Antriebstechnik sehen wir auch bei der Integration zu mechatronischen Antriebssystemen:<br />

Getriebe, Motoren, Antriebs- und Steuerungselektronik werden zu einem optimierten Gesamtsystem zusammengefasst<br />

und bieten neben einer gesteigerten Energieeffizienz auch zusätzliche Anwendungsnutzen im<br />

Bereich der Diagnose und des Condition Monitoring. Diese Technologietrends bringen die Antriebe zu<br />

einem „smart product“ und unterstützen die konkrete Umsetzung der Industrie-4.0-Konzepte. Es wird keine<br />

Vision bleiben, dass ein Standardantrieb mit erweiterten Funktionalitäten alle Anforderungen einer Industrie-4.0-Komponente<br />

erfüllen wird. Mit einem Energieanschluss und einem Kommunikationsanschluss<br />

(Ethernet) werden die Antriebssysteme in alle Industrie-4.0-Automatisierungskonzepte integrierbar sein.<br />

„Unsere Kupplungen setzen Kontraste“<br />

Frank Kronmüller ist<br />

Prokurist bei der R+W<br />

Antriebselemente GmbH<br />

in Klingenberg<br />

Mechanische Kupplungen spielen in unserer digitalen und immer effizienter<br />

werdenden Welt nach wie vor eine wichtige Rolle, da auch in Zeiten von Predictive<br />

Maintenance, Energieeffizienz oder Robotic Prozess Automation Drehmomente<br />

sicher übertragen und Applikationen im Notfall vor Schäden und Stillstandszeiten<br />

geschützt werden müssen. Der technische Fortschritt stellt dabei jedoch ständig<br />

neue Herausforderungen, welche gerade im Zeitalter von Industrie 4.0 oftmals<br />

ein umfangreiches und interdisziplinäres Fachwissen erfordern. Eine wichtige<br />

Voraussetzung für die Entwicklung anwendungsgerechter und innovativer<br />

Kupplungslösungen ist daher die intensive Beschäftigung mit den speziellen<br />

Bedürfnissen der verschiedensten Industrien und Branchen. Die R+W Antriebselemente<br />

GmbH hat sich deshalb neu strukturiert und die beiden Geschäftsbereiche<br />

Präzisions- und Industriekupplungen massiv ausgebaut. Im Zuge der Spezialisierungsstrategie<br />

erfolgt zudem eine visuelle Trennung der beiden Tätigkeitsfelder in schwarz und weiß.<br />

Wir stellen uns somit den Anforderungen des Marktes und haben infolgedessen viele unserer Kupplungsmodelle<br />

auf den Prüfstand gestellt und neu definiert. Mit überarbeitetem und stark erweitertem Produktportfolio<br />

bieten wir daher bereits aus dem Standardprogramm für viele Anwendungen die passende Kupplung. Individuelle<br />

Sonderlösungen sind darüber hinaus realisierbar. Die Trennung der beiden Tätigkeitsfelder ermöglicht<br />

uns zudem einen noch höheren Spezialisierungsgrad unserer Experten sowie erweiterte Ressourcen und<br />

Möglichkeiten, um aktiv neue Trends im Bereich der Kupplungstechnologie zu setzen. Unser Auftritt auf der<br />

diesjährigen Hannover Messe wird dahingehend viele Überraschungen bereithalten.<br />

<strong>antriebstechnik</strong> 1-2/<strong>2017</strong> 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!