11.12.2012 Aufrufe

Dreidimensionale konfokale Absorptionsmessungen zur räumlichen ...

Dreidimensionale konfokale Absorptionsmessungen zur räumlichen ...

Dreidimensionale konfokale Absorptionsmessungen zur räumlichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Beschreibung des Experimentes<br />

1<br />

τtrans<br />

= 1<br />

τ1<br />

+ 1<br />

τT<br />

(3.8)<br />

Da aber die beiden Zerfallszeiten sehr stark unterschiedlich sind, wird je nach Messsystem<br />

sich eine dominate Lebensdauer herausbilden.<br />

3.1.2. Intensitätsabnahme des Messlichtes<br />

Tritt nun ein Messlichtstrahl durch dieses betrachtete Volumenelement, so wird dieser<br />

Lichtstrahl unterschiedlich stark abgeschwächt, je nach Konzentrationsverhältnis der<br />

Analytmoleküle in angeregten Zuständen.<br />

Daraus folgt eine ortsabhängige Schwächung des Messlichtes, je nach Fall mit und<br />

ohne Aregungslicht. Es werden 2 Fälle unterschieden:<br />

Fall 1, ohne Anregungslicht:<br />

dIm,0(x, y, z)<br />

dz<br />

Fall 2, mit Anregungslicht:<br />

dIm,1(x, y, z)<br />

dz<br />

= −Im(x, y, z) ∗ ln(10) ∗ ε0,λm ∗ c0(x, y, z) (3.9)<br />

= −Im(x, y, z) ∗ ln(10) ∗ ε0,λm ∗ (c0(x, y, z) − ctrans(x, y, z))<br />

−Im(x, y, z) ∗ ln(10) ∗ εtrans,λm ∗ ctrans(x, y, z) (3.10)<br />

Zur Vereinfachung wird ein effektiver Extinktionskoeffizient für das Messlicht εtrans,λm<br />

eingeführt, der eine gewichtete Größe für die Messwellenlänge λm darstellt:<br />

εtrans,λm = (ε0 − εSE + ε1) + (εT − ε0) ∗ kST ∗ τT (3.11)<br />

3.2. Transmissionsänderung eines quasi “punktförmigen”<br />

Absorbers bei (x, y, z):<br />

Es ergibt sich daraus, dass sich die Intensität des gesamten Messstrahls abhängig von<br />

der Position des Absorbers unterschiedlich stark ändert.<br />

Die Gesamtleistung, der durch das Flächenelement gehenden Lichtleistungen Pa und<br />

PM ist durch die folgenden Beziehungen gegeben:<br />

Pa(z) =<br />

�∞<br />

�∞<br />

−∞ −∞<br />

30<br />

Ia(x, y, z) dx dy (3.12)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!