11.12.2012 Aufrufe

Dreidimensionale konfokale Absorptionsmessungen zur räumlichen ...

Dreidimensionale konfokale Absorptionsmessungen zur räumlichen ...

Dreidimensionale konfokale Absorptionsmessungen zur räumlichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis 7<br />

1. Einleitung 9<br />

1.1. Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2. Theorie 12<br />

2.1. Molekulare Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.2. Beschreibung des Grundkonzeptes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

2.3. Intensitätsverteilung im Laserfokus und Auflösung Mikroskopischer Verfahren<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.4. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3. Beschreibung des Experimentes 27<br />

3.1. Theorie der Signalgewinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

3.1.1. Konzentration angeregter Moleküle ctrans(x, y, z) am Ort (x, y, z): 28<br />

3.1.2. Intensitätsabnahme des Messlichtes . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

3.2. Transmissionsänderung eines quasi “punktförmigen” Absorbers bei (x, y, z): 30<br />

3.3. Berechnung für Gaussförmige Strahlprofile von Anregungs- und Messlaser: 33<br />

3.4. Auflösung für beugungsbegrenzte Strahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

3.5. Zeitabhängigkeit der induzierten Transmissionsänderung . . . . . . . . . 38<br />

3.6. Bestimmung der Empfindlichkeitsgrenze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

3.7. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

4. Experimenteller Aufbau 44<br />

4.1. Aufbau <strong>zur</strong> Bildaufnahme und Zeitverhalten der Probe . . . . . . . . . . 44<br />

4.2. Justage des Experimentes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

4.3. Rauschanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

4.4. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

5. Beschreibung der Messergebnisse 51<br />

5.1. Test der axialen Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

5.2. Diskriminierung hintereinanderliegender absorbierender Schichten . . . . 54<br />

5.3. 3-Dimensionale Bildaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

5.4. Lebensdauer-Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

5.5. Abschätzung der erreichbaren Messempfindlichkeit . . . . . . . . . . . . . 63<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!