11.12.2012 Aufrufe

Dreidimensionale konfokale Absorptionsmessungen zur räumlichen ...

Dreidimensionale konfokale Absorptionsmessungen zur räumlichen ...

Dreidimensionale konfokale Absorptionsmessungen zur räumlichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

∆I/I<br />

0.02<br />

0.016<br />

0.012<br />

0.008<br />

0.004<br />

0<br />

5. Beschreibung der Messergebnisse<br />

Ausbleichmessungen mit bewegter Probe<br />

1. Messung<br />

2. Messung<br />

-0.004<br />

-200 -100 0 100 200 300 400 500<br />

Verschiebeposition (µm)<br />

Abbildung 5.10.: Messignale <strong>zur</strong> Lebensdauerbestimmung nach dem alternativen Verfahren<br />

aus dem Fokusbereich herausgetragen werden, dass es möglich ist deren spektrale Eigenschaften<br />

und zeitliches Verhalten von dem kurzlebigen Molekülzuständen räumlich<br />

und damit zeitlich zu separieren und zu untersuchen. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt<br />

darin, dass die Probe mit hoher Genauigkeit untersucht werden kann, da irreversible<br />

Ausbleicheffekte so ausgeschlossen bzw. minimiert werden können. Die Bewegung der<br />

Probe ist aber auch ein Nachteil, da ein relativ komplexer Messaufbau notwendig ist um<br />

die Probe in dem Messbereich zu führen.<br />

Bei dem hier gezeigten Messprinzip wird der relative Abstand der beiden Laserfoki<br />

durch die Geschwindigkeit der Probe in einen zeitlichen Abstand zwischen Anregung und<br />

Detektion verwandelt. Trägt man die Signalamplitude ∆P<br />

P<br />

gegen den Relativ-Abstand<br />

der beiden Foki bei einer gegebenen Geschwindigkeit auf, so erhält man eine zeitliche<br />

Antwortfunktion der angeregten Molekülspezies auf den Anregungslaser. Beispielhafte<br />

Messungen sind in Abbildung 5.10 wiedergeben.<br />

Aus diesen Messungen wurde ebenfalls eine langlebige Lebensdauer im angeregten<br />

Zuständen einer identisch bedruckten Inkjet-Folie von 23 µs bestimmt. Dies ist, insbesondere<br />

wenn man bedenkt dass in den beiden Experimenten sehr unterschiedliche Messund<br />

Probenbedingungen vorherrschen, eine relativ gute Übereinstimmung der Ergebnisse<br />

aus den beiden unabhängigen Bestimmungsverfahren. Zusammenfassend kann hier<br />

für diese Messung angegeben werden, dass es mit dem neuen Verfahren möglich ist über<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!