11.12.2012 Aufrufe

Dreidimensionale konfokale Absorptionsmessungen zur räumlichen ...

Dreidimensionale konfokale Absorptionsmessungen zur räumlichen ...

Dreidimensionale konfokale Absorptionsmessungen zur räumlichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Beschreibung des Experimentes<br />

mit zr,a = Rayleigh-Länge des Fokusspots<br />

Die sog. Rayleigh-Länge beschreibt den Abstand vom Intensitätsmaximum in (z) und<br />

(−z)-Richtung, bei dem der Gaussradius um den Faktor √ 2 angewachsen ist und die<br />

Intensität am Maximum auf die Hälfte der Maximalintensität abgesunken ist und beträgt<br />

zr,a = π ∗ ω2 a(z = 0)<br />

Analog ergeben sich für den Messlaserstrahl die folgenden Beziehungen:<br />

Im(x, y, z) = Im(x = 0, y = 0, z = 0) ∗ e − x2 +y 2<br />

λa<br />

I 0 m (x = 0, y = 0, z) =<br />

ωm(z) = ω 0 m ∗<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

� z<br />

1 +<br />

zr,m = π ∗ ω2 m(z = 0)<br />

λm<br />

Pm(z)<br />

π ∗ ω 2 m(z)<br />

zr,m<br />

� 2<br />

(3.26)<br />

ω 2 m (z) (3.27)<br />

(3.28)<br />

(3.29)<br />

(3.30)<br />

Die in den voherigen Abschnitt eingeführten geometrischen Größen der Intensitätsverteilung<br />

fa(x, y, z) und fm(x, y, z) ergeben sich nun wie folgt:<br />

fa(x, y, z) =<br />

fm(x, y, z) =<br />

1<br />

�<br />

π ∗ ω0 �<br />

a ∗ 1 + � �<br />

� 2 ∗ e<br />

2<br />

z<br />

zr,a<br />

1<br />

�<br />

π ∗ ω0 �<br />

m ∗ 1 + � �<br />

� 2 ∗ e<br />

2<br />

z<br />

zr,m<br />

−�<br />

− �<br />

ω 0 a ∗<br />

ω 0 m ∗<br />

�<br />

x 2 +y 2<br />

1+( z<br />

zr,a ) 2<br />

�2 �<br />

x 2 +y 2<br />

1+( z<br />

zr,m ) 2<br />

�2 (3.31)<br />

(3.32)<br />

Bei annähernd gleichen Wellenlängen von Mess- und Anregungslaser kann man ein<br />

ω0 = w0 m+w0 a und ein zr = 2<br />

za+zm für beide Laserstrahlen bilden, damit man ein einfachere<br />

2<br />

Beschreibung der geometrischen Verteilungsfunktion fa(x, y, z)und fm(x, y, z) erhält:<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!