11.12.2012 Aufrufe

Dreidimensionale konfokale Absorptionsmessungen zur räumlichen ...

Dreidimensionale konfokale Absorptionsmessungen zur räumlichen ...

Dreidimensionale konfokale Absorptionsmessungen zur räumlichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Beschreibung der Messergebnisse<br />

Abbildung 5.7.: Beispielhafte 3D-Bilder<br />

In dem linken Bild wurden die Voxel-Daten 1 des grünen Farbkanals einem Entfaltungsalgorithmus<br />

unterzogen und das Ergebnis in einer perspektivischen Darstellung des<br />

Volumenkörpers wiedergeben. Als Kodierungsfarbe wurde hierbei Magenta verwendet.<br />

Man erkennt deutlich die räumlich inhomogene Farbstoffverteilung mit einer schichtweisen<br />

Struktur der zusammengeflossenen Farbstofftropfen, die durch deutliche Löcher<br />

unterbrochen wird. In dem rechten Bild ist ein Volumenmodel dargestellt, in dem aus<br />

einzelnen Isophoten des ersten und zweiten Farbkanals (hier grün und rot dargestellt) ein<br />

Ausgleichskörper des jeweiligen Farbkanals erstellt wurde. Wiederum ist im Vordergrund<br />

die gestapelte Verteilung der Farbstoffkonzentration deutlich zu erkennen.<br />

Es lässt sich bis hierhin zusammenfassend sagen, dass es möglich ist, mit dem hier vorgestellten<br />

Verfahren der induzierten Transmissionsänderung mikroskopische Strukturen<br />

dreidimensional abzubilden.<br />

5.4. Lebensdauer-Messungen<br />

Eine weitere Vorhersage gilt es noch zu überprüfen. Im Folgenden soll nun die Bestimmung<br />

der Lebensdauer näher beschrieben werden.<br />

In Kapitel 3 wurde das Prinzip der Phasenfluorimetrie eingehend beschrieben und auch<br />

die Transformation auf das hier vorgestellte Messverfahren. In Kapitel 4 wurde die <strong>zur</strong><br />

Bestimmung der Lebensdauer notwendige Modifikation des Experimentes beschrieben.<br />

Das Messsignal bzw. die Signalamplitude von ∆P<br />

P<br />

wird nun mit einem Spektrum-Analyzer<br />

detektiert. Dabei wird die Detektionsfrequenz mit Hilfe eines Tracking-Generators auf<br />

den AOM gegeben, der nun dieser Frequenz folgt.<br />

1 Voxel: Analog dem Pixel im 2-dimensionalen Bild spricht man von einem Voxel (Volumen-Pixel oder<br />

Volumenelement) im 3-dimensionalen Bild.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!