21.02.2017 Aufrufe

Lebenslust Gottingen Frühjahr 2017

Das Magazin für Kunst & Kultur, Shopping, Genuss und mehr

Das Magazin für Kunst & Kultur, Shopping, Genuss und mehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANZEIGE<br />

REGI<br />

NAL-<br />

F RISCHE & QUALITÄT<br />

Günter Karsubke und seine Frau legen<br />

viel Wert auf Nachhaltigkeit und die<br />

Umwelt in ihrem REWE Markt in Göttingen.<br />

„Die Vielfalt von Erzeugern und Herstellern<br />

regionaler Produkte liegt uns am<br />

Herzen“, sagt Karsubke. Im Regional Sortiment<br />

befinden sich ausschließlich Produkte,<br />

die jeweils in der Region Saison haben, die<br />

Produktpaletten wechseln regelmäßig. Alles<br />

kommt unmittelbar von Erzeugern und Herstellern,<br />

die man kennt und die hier oft schon<br />

lange ansässig sind. Die regionale Herkunft<br />

sorgt außerdem für kürzere Transportwege<br />

und schont somit die Umwelt.<br />

Wertvolles Tiefensalz aus der einzig<br />

noch existierenden familiengeführten<br />

Pfannensaline Luisenhall<br />

gibt es in verschiedener Körnung<br />

als Küchensalz oder für die<br />

Salzmühle. Das Salzmühlensalz<br />

ist für Rezepte wie „Fisch in der<br />

Salzkruste“ geeignet. Bei den Salzblüten sind<br />

die Kristalle größer zum Salzen von z. B. Grillfleisch<br />

oder Grillgemüse. Das Salz im Leinensäckchen<br />

wird gern verschenkt.<br />

Von der Reiffenhäuser Ölmühle<br />

kommen wertvolle Speiseöle.<br />

Hochwertiges Walnussöl wird<br />

aus ungerösteten Nüssen des<br />

Walnussbaumes kaltgepresst.<br />

Ebenso kaltgepresst ist das<br />

goldgelbe leicht nussige Leinöl,<br />

seine Linolensäure wirkt sich<br />

positiv auf den Cholesterinspiegel<br />

aus. Bei dem kaltgepressten Rapsöl bleiben<br />

höhere Anteile an Vitaminen, Karotinoiden<br />

und anderen Fettbegleitstoffen<br />

erhalten. Passt bestens zu Salaten.<br />

Die Natursaft-Kelterei<br />

Ott in Gieboldehausen<br />

liefert eine Vielfalt an<br />

leckeren gemosteten<br />

Säften. Das Obst von<br />

den Streuobstwiesen<br />

des Landkreises Göttingen<br />

wird frisch gepresst in grüne und<br />

braune Flaschen abgefüllt und wandert<br />

dann direkt in die Regale am Steinsgraben.<br />

Erhältlich in den Sorten Apfelsaft klar und<br />

naturtrüb, Apfel mit Birne, Kirsche Holunder,<br />

Sanddorn und rote Beete, Trauben-, Rhabarber-und<br />

sogar Quittensaft.<br />

Aus dem Biolandbau<br />

der Familie Marienhagen<br />

aus Hillerse<br />

kommen schmackhafte<br />

Kartoffeln und<br />

frische Eier. Im kontrolliert<br />

ökologischen Landbau<br />

verwendet Marienhagen keinen Kunstdünger<br />

und keine Chemie im Wirtschaftskreislauf.<br />

Die Eier und Kartoffeln aus dem Leinetal<br />

kommen auf kurzem Weg direkt zu Rewe, ein<br />

ganz wichtiges Kriterium<br />

der Partner.<br />

Ausschließlich Rohstoffe<br />

aus kontrolliert ökologischem<br />

Anbau werden bei<br />

der Einbecker Senfmühle<br />

verwendet. Traditionelle<br />

Kaltvermahlung der ganzen<br />

Senfkörner erhalten die wertvollen<br />

Inhaltsstoffe in den verschiedenen aromatischen<br />

Senfsorten. Es gibt Küchensenf, Henrys<br />

Echter, Bockbiersenf, Honigsenf, Senf<br />

Feinsüß, Traubensenf, Kräutersenf, Chilisenf<br />

und Buttersenf im Glas oder im Steingutgefäß.<br />

Die Nobel Bohne von Contigo<br />

Göttingen ist ein sehr<br />

harmonischer Hochlandkaffee<br />

aus Peru. Traditionelle<br />

Trommelröstung macht ihn<br />

angenehm cremig und erinnert mit feinem<br />

Geschmack an Marzipan, Haselnuss und Karamell.<br />

Mit oder ohne Milch getrunken ist der<br />

sehr bekömmliche Kaffee ein Genuss und<br />

sorgt für anregend duftende Momente!<br />

Schierker Feuerstein ist ein Stück Harzer<br />

Tradition und wird in vierter Generation<br />

nach Originalrezept wie vor<br />

100 Jahren hergestellt. Der Kräuter-<br />

Halb-Bitter mit unveränderter Mixtur<br />

bleibt ein streng gehütetes Geheimnis,<br />

das ausschließlich innerhalb des<br />

Familienunternehmens von Generation<br />

zu Generation am Standort<br />

Niedersachsen weitergegeben wird.<br />

Der Hardenberg Weizenkorn von der<br />

Hardenberg-Wilthen AG aus Nörten-<br />

Hardenberg wird nach alter Rezeptur<br />

aus 300-jähriger Tradition gebrannt.<br />

Durch die Verwendung von bestem<br />

Weizen und die vier- bis achtwöchige<br />

Lagerung in Eschenholzfässern<br />

bekommt er ein feines und<br />

ausgewogenes Aroma.<br />

Fleisch aus nachbarlichen Betrieben und von<br />

privaten Bauern aus der Region bezieht Fleischermeister<br />

Weber aus Reinholterode.<br />

Fleisch- und Wurstspezialitäten von Schweinen<br />

und Rindern werden nach alter Tradition<br />

der Eichsfelder Wurstspezialitäten nach original<br />

Rezepten hergestellt, welche im Sortiment<br />

am Steinsgraben vorrätig sind.<br />

Günter Karsubke<br />

Göttingen, Am Steinsgraben 34<br />

Telefon 0551-50367510 · Fax 0551-50367511<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 7 bis 22 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!