21.02.2017 Aufrufe

Lebenslust Gottingen Frühjahr 2017

Das Magazin für Kunst & Kultur, Shopping, Genuss und mehr

Das Magazin für Kunst & Kultur, Shopping, Genuss und mehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lebenslust:gö HÖREN + LESEN 47<br />

SCHÜLERLESETAGE GÖTTINGEN <strong>2017</strong><br />

Literatur für alle Sinne<br />

TIERisch spannend“ wird es vom 7. bis<br />

13. Mai <strong>2017</strong> bei den 6. Schülerlesetagen,<br />

die von dem gemeinnützigen<br />

Verein „Stadt der lesenden Kinder – Leseförderung<br />

Südniedersachen“ veranstaltet werden.<br />

Die Autorinnen und der Autor Antje<br />

Babendererde, Hans-Jürgen Feldhaus, Katja<br />

Reider, Angela Waidmann und Jutta Wilke<br />

werden in den Kindergärten, Schulen und<br />

Einrichtungen der Stadt und des Landkreises<br />

Göttingen für mehr als 1.000 Kinder sowie<br />

Schülerinnen und Schüler aus ihren Büchern<br />

zum Thema „Tiere“ lesen.<br />

Schon jetzt bereiten sich etliche Schüler*innen<br />

mit eigenen Projekten auf die Autorenwoche<br />

vor. So erarbeitet der Kurs „Darstellendes<br />

Spiel“ am Göttinger Theodor-<br />

Heuss-Gymnasium ein tänzerisches Theaterstück<br />

mit dem Titel „Wolfszeit“. Und die Weidenklasse<br />

der Montessorischule entwickelt<br />

zu dem Buch „Hier kommt Doktor Do“ von<br />

Katja Reider eine bewegte Literatur. Ausschnitte<br />

aus beiden Projekten werden bei der<br />

Eröffnungsveranstaltung am Sonntag, dem 7.<br />

Mai um 17 Uhr in der Paulinerkirche zu sehen<br />

sein. Um die Rolle von Tieren in unserer Gesellschaft<br />

wird es bei einer Diskussionsrunde<br />

am Donnerstag, dem 11. Mai um 14 Uhr im<br />

Gymnasium Uslar gehen. Zu den Traditionen<br />

der Schülerlesetage gehört mittlerweile der<br />

musikalische Leseabend, den SchülerInnen<br />

auch in diesem Jahr mit selbstverfassten Texten<br />

und Musikstücken im KIM-Gebrauchtwarenladen<br />

(Angerstraße 1c, Göttingen) ebenfalls<br />

am 11. Mai um 19 Uhr gestalten werden.<br />

Und auf eine verfilmte Suche nach Steinzeittieren<br />

begibt sich die Klasse 1/2a der Grundschule<br />

am Wall in Hann. Münden. Mit diesen<br />

Projekten vermitteln die Schülerlesetage Kindern<br />

und Jugendlichen einen kreativen Umgang<br />

mit Literatur. Denn für jeden gibt es das<br />

richtige Buch, das fesseln, ermutigen<br />

und trösten kann.<br />

www.schuelerlesetage-goettingen.de<br />

Weser‐Radweg<br />

Radfahrer können sich auf den neu aufgelegten<br />

kostenfreien Tourenbegleiter<br />

für den Weser-Radweg für die Saison<br />

<strong>2017</strong> freuen, der<br />

neben Kartenausschnitten<br />

und dem<br />

aktuellen Wegeverlauf<br />

auch umfangreiche<br />

Tipps für den<br />

gesamten Weser-Radweg vom Weserbergland<br />

bis zur Nordsee enthält. Weitere Informationen<br />

zum Weser-Radweg sowie das<br />

kostenfreie Serviceheft sind bei der Weser-<br />

Radweg Infozentrale c/o Weserbergland Tourismus<br />

e.V. unter Telefon 05151-930039 oder<br />

unter www.weserradweg-info.de erhältlich.<br />

NATURPARK TEUTOBURGER WALD<br />

Einkehren & Genießen<br />

Der neue Gastronomie-Führer von Martina<br />

Schäfer beleuchtet eine facettenreiche<br />

Küche im Naturpark Teutoburger<br />

Wald / Eggegebirge zwischen Bielefeld<br />

und Warburg. Mit insgesamt 15 gastronomischen<br />

Betrieben von der Weser bis zur<br />

Egge ist das Kulturland Kreis Höxter vertreten.<br />

„Einkehren und Genießen“ ist ein 177<br />

Seiten starkes Buch, das auf die Vielfalt regionaler<br />

Kochkunst aufmerksam macht. Diese<br />

Küche schöpft aus den reichen Schätzen<br />

einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft<br />

und muss den Vergleich mit anderen Regionalküchen<br />

aus Deutschland nicht scheuen.<br />

Porträtiert werden gastronomische Betriebe,<br />

denen gutes Essen, regionale Zutaten und<br />

der Schutz der heimischen Kulturlandschaft<br />

am Herz liegen. Viele der in den Küchen verwendeten<br />

Produkte werden von Erzeugern<br />

aus der direkten Nachbarschaft bezogen,<br />

denen artgerechte und nachhaltige Produktion<br />

am Herzen liegen. Das Buch kann unter<br />

info@naturpark-teutoburgerwald.de<br />

bestellt werden.<br />

MATTHIAS SCHNEIDER‐DOMINCO<br />

Das havarierte Gewissen<br />

Ein Sommermorgen im Jahr 1925 an der<br />

Elbmündung. Stackfischer Fritjof Dieken<br />

geht seiner Arbeit nach. Doch die<br />

Idylle täuscht. Er ahnt noch nicht, dass sein<br />

Leben am nächsten Tag vor einer schmerzlichen<br />

Wende stehen wird. Die Spur führt in<br />

den Jahrhundertwinter<br />

des Jahres 1891. Der<br />

englische Frachtdampfer<br />

„Kaffraria“ havariert<br />

in der Altenbrucher<br />

Bucht. Während der Bergungsarbeiten<br />

stirbt ein<br />

Crewmitglied. War es<br />

ein Unfall? Und was hat<br />

das mit Fritjofs jüngst<br />

verstorbenen Stiefvater zu tun?<br />

Der englische Dampfer „Kaffraria“ strandete<br />

am 7. Januar 1891 auf dem Weg nach Hamburg<br />

vor Otterndorf beim Glameyer Stack.<br />

Die zu damaligen Zeiten äußerst wertvolle<br />

Ladung wurde teilweise legal, teilweise illegal<br />

von den Anwohnern der Strandungsstelle<br />

entladen, bevor der Dampfer wenig später in<br />

der Elbe versank. Personen und Handlung<br />

sind frei erfunden.<br />

64 S., Format 190 x 120 mm, Twentysix 9,99 €<br />

Liebeserklärung<br />

Göttingen – das Hörbuch zur Stadt ist<br />

von dem Unternehmer und Hörbuch<br />

Herausgeber Jan Worlitzer im Handel.<br />

Der von ihm engagierte Berliner Autor Christian<br />

Blees entdeckte Göttingen völlig unbelastet,<br />

so entstand viel Wissenswertes über<br />

die Stadt. Die Sparkasse Göttingen als exklusiver<br />

Kooperationspartner<br />

unterstützt<br />

das Projekt durch Abnahme<br />

größerer<br />

Stückzahlen. Angelika<br />

Daamen, Geschäftsführerin<br />

von Göttingen-Tourismus,<br />

überzeugte das Konzept für<br />

das Hörbuch und der qualitative Anspruch.<br />

Göttingen Tourismus hat das Projekt als Gesprächspartner,<br />

Tipp-Geber und bei der Vermittlung<br />

von Kontakten begleitet. Erhältlich<br />

ist das Göttingen-Hörbuch in den Filialen der<br />

Sparkasse Göttingen, in der Tourist-Info im<br />

Alten Rathaus, in der Tageblatt Geschäftsstelle<br />

Göttingen und über Medical Instinct.<br />

Fotos: Roland Obst

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!