21.02.2017 Aufrufe

Lebenslust Gottingen Frühjahr 2017

Das Magazin für Kunst & Kultur, Shopping, Genuss und mehr

Das Magazin für Kunst & Kultur, Shopping, Genuss und mehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lebenslust:gö KULTUR 51<br />

Foto: Lino Alvarez<br />

Foto: Frank Stefan Kimmel<br />

Foto: Jean Baptiste Millot<br />

Links oben: Kommt zum Gala-Konzert nach Göttingen:<br />

die kanadische Sopranistin Dominique Labelle<br />

Links: Mandolinen-Virtuose und ECHO-Preisträger: Avi Avital<br />

Oben: Barockensemble der Premium-Klasse: das FestspielOrchester Göttingen<br />

Göttinger Stadtkantorei und dem GSO unter<br />

Bernd Eberhardt (21. Mai) – beide in der St.<br />

Johanniskirche – sowie Händels „Brockes-Passion“<br />

mit dem NDR-Chor und dem Festspiel-<br />

Orchester Göttingen unter Laurence<br />

Cummings am 25. Mai in der Stadthalle. Liebhaber<br />

des Dichters Barthold Heinrich Brockes<br />

dürfen sich auf ein Festival im Festival freuen:<br />

Den Autor der Brockes-Passion nehmen das<br />

Festspiel-Symposium, der Festvortrag von<br />

Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma und das Ensemble<br />

Continuum in einem Nachtkonzert<br />

näher in den Blick.<br />

Zahlreiche Stars der Barockszene gastieren in<br />

Göttingen, so die kanadische Sopranistin Dominique<br />

Labelle, seit der Ära McGegan ein<br />

besonderer Liebling des Göttinger Festspiel-<br />

Publikums. Sie ist am 13. Mai in einem Galakonzert<br />

in der Stadthalle zu hören, begleitet<br />

vom FestspielOrchester unter der Leitung<br />

von Laurence Cummings.<br />

Zwei ECHO-Preisträger geben sich die Ehre:<br />

Avi Abital aus Israel (Mandoline), der gemeinsam<br />

mit dem Slam-Poeten Pierre Jarawan am<br />

18. Mai in Einbeck zu erleben ist, und der<br />

Cembalist Andreas Staier, der am 14. Mai in<br />

der Universitätsaula Werke von Händel, Johann<br />

Sebastian Bach und anderen spielt.<br />

Zu den zahlreichen weiteren Events gehören<br />

ein Konzert des italienischen Ensembles Concerto<br />

Romano (27. Mai) und ein Auftritt der<br />

Barock-Violinistin Hélène Schmitt mit einer<br />

Auswahl aus Bibers hochvirtuosen Rosenkranz-Sonaten<br />

(21. Mai). Der Göttinger Knabenchor<br />

singt am Sonntag, 28. Mai, Werke<br />

von Händel und von Franz Herzog, der vor<br />

100 Jahren geboren wurde und 1962 den<br />

Göttinger Knabenchor gegründet hat. Der<br />

NDR-Chor präsentiert neben der erwähnten<br />

Brockes-Passion ein A-cappella-Programm<br />

mit Werken von Brahms bis Mäntyjärvi (26.<br />

Mai in St. Martini Dransfeld). „Luthers Laute“<br />

heißt das Programm, mit dem der Countertenor<br />

Franz Vitzthum und der Lautenist Julian<br />

Behr am 16. Mai im Kloster Walkenried gastieren.<br />

Außerdem gibt es ein reichhaltiges Rahmenprogramm:<br />

Crossover-Konzerte, Veranstaltungen<br />

für junge Hörer „Händel 4 Kids“, ein<br />

Jugendopernprojekt „Beyond Doubt: Lotario“<br />

im Jungen Theater mit sechs Aufführungen<br />

ab 6. Mai, Vorträge, Lesungen, Stadtführungen,<br />

Ausstellungen, Werkeinführungen in<br />

deutscher und englischer Sprache sowie<br />

einen Festgottesdienst in St. Johannis am 28.<br />

Mai. In zwei Konzerten präsentieren sich<br />

junge Barock-Ensembles. Darüber hinaus<br />

wird der Nachwuchswettbewerb, der bisher<br />

in der „Göttinger Reihe Historischer Musik“<br />

organisiert war, durch den „göttingen händel<br />

competition“ abgelöst, der am 12. und 13.<br />

Mai im Adam-von-Trott-Saal der Alten Mensa<br />

ausgetragen wird. Das traditionelle Auftakt-<br />

Konzert bestreiten Laurence Cummings<br />

(Cembalo) und seine Kolleginnen Elizabeth<br />

Blumenstock (Violine) und Phoebe Carrai<br />

(Violoncello) am 11. Mai in der Uni-Aula mit<br />

Musik von Händel, Biber und Telemann. Von<br />

da an ist Göttingen zweieinhalb Wochen lang<br />

Festspielstadt.<br />

Karten im Vorverkauf gibt es im lebenslust:gö-Ticketshop<br />

unter www.lebenslust-goe.de,<br />

beim GT-Ticketservice,<br />

Weender Straße 44, in der Tourist-Information<br />

im Alten Rathaus, Markt 9, und<br />

im Deutschen Theater, Theaterplatz 11.<br />

Online können Karten unter www.haendel-festspiele.de<br />

gebucht und über<br />

print@home zu Hause ausgedruckt werden.<br />

Der telefonische Kartenservice<br />

(Reservix) ist unter 01806-700 733 erreichbar<br />

(20 Cent aus dem Festnetz, 60<br />

Cent mobil).<br />

■ Michael Schäfer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!