12.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2011 - Handelslehranstalt Hameln

JAHRESBERICHT 2011 - Handelslehranstalt Hameln

JAHRESBERICHT 2011 - Handelslehranstalt Hameln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unsere Bildungsangebote<br />

Lernortkooperation<br />

Es besteht das Interesse einer Lehrkraft, ein Betriebspraktikum<br />

im Bereich eines Industriebetriebes zu<br />

absolvieren, wobei der Schwerpunkt Personalwirtschaft<br />

angestrebt wird.<br />

Lernortkooperation mit Ausbildern und externen<br />

Prüfern gibt es in der Schulform nicht, da es sich<br />

um eine Vollzeitschulausbildung handelt.<br />

Besondere Aktivitäten<br />

In jedem Jahrgang soll eine Klassenfahrt ins europäische<br />

Ausland durchgeführt werden.<br />

Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft sollen<br />

Unternehmen erkundet und Experten befragt<br />

werden. In den Unternehmen sollen die Schülerinnen<br />

und Schüler ihre Schulform vorstellen.<br />

Es wird der Erwerb von Fremdsprachenzertifi katen<br />

nach dem Europäischen Referenzrahmen angeboten.<br />

5.1.4.2 Kfm.- Ass. für Wirtschaftsinformatik (KAI –<br />

in Planung)<br />

Die KAI ist eine zweijährige Berufsfachschule (BFS),<br />

die zum berufl ichen Abschluss als kaufmännische<br />

Assistentin bzw. kaufmännischer Assistent für Wirtschaftsinformatik<br />

führt (berufsqualifi zierende BFS).<br />

Sie soll die Verbindung von theoretischem und praktischem<br />

Wissen fördern und ersetzt quasi eine Ausbildung<br />

im Dualen System. Damit ähnelt sie stark<br />

der an der HLA bereits lange Zeit geführten Assistentenausbildung<br />

für Fremdsprachen und Korrespondenz<br />

(siehe oben). Momentan wird der Bedarf<br />

und die Realisierungsmöglichkeit dieses Bildungsgangs<br />

in Zusammenarbeit mit der Hochschule Weserbergland<br />

(HSW) geprüft.<br />

Rechtsgrundlage für die BFS ist das Niedersächsische<br />

Schulgesetz (hier § 16 NSchG):<br />

„(1) Die Berufsfachschule führt Schülerinnen und<br />

Schüler nach Maßgabe ihrer schulischen Abschlüsse<br />

in einen oder mehrere Berufe ein oder bildet sie für<br />

einen Beruf aus. Darüber hinaus können die Schülerinnen<br />

und Schüler an der Berufsfachschule auch<br />

schulische Abschlüsse erwerben, die sie befähigen,<br />

nach Maßgabe dieser Abschlüsse ihren Bildungsweg<br />

in anderen Schulen im Sekundarbereich II fortzusetzen.“<br />

Die KAI böte Absolventen die Möglichkeit, neben dem<br />

Erwerb des Erweiterten Sekundarabschlusse s I eine<br />

berufl iche Qualifi kation im IT-Bereich zu erreichen.<br />

Sie schließt mit einer Prüfung ab, und wer diese<br />

besteht, darf die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte<br />

Kaufmännische Assistentin für Wirtschaftsinformatik“<br />

oder „Staatlich geprüfter Kaufmännischer<br />

Assistent für Wirtschaftsinformatik“ führen. Wer an<br />

einem Ergänzungsbildungsgang mit u. a. zusätzlichem<br />

Mathematikunterricht teilnimmt, kann mit<br />

dem Bestehen der Prüfung den schulischen Teil der<br />

Fachhochschulreife erlangen – nach einem halbjährigen<br />

einschlägigen Praktikum würde dann die Fachhochschulreife<br />

vergeben. Wir überlegen, diesen Zusatzunterricht<br />

ggf. obligatorisch zu machen, weil so<br />

ein Studium (z. B. der Wirtschaftsinformatik an der<br />

HSW) direkt im Anschluss möglich wäre.<br />

Der Unterricht fi ndet in vollschulischer Form statt.<br />

Im zweiten Jahr der Ausbildung ist ein vierwöchiges<br />

berufl iches Praktikum in einem Betrieb des gewählten<br />

Berufsfeldes (hier kaufmännisch geprägter IT-<br />

Bereich) zu absolvieren. Von der Unterstufe in die<br />

Oberstufe fi ndet eine Versetzung gemäß den geltenden<br />

Versetzungsbedingungen statt.<br />

5.1.5 Berufl iches Gymnasium<br />

Das Berufl iche Gymnasium führt in drei Jahren zur<br />

Allgemeinen Hochschulreife. Mit praxisorientierten<br />

Lerninhalten und modernen Unterrichtsmethoden<br />

bereiten wir Schülerinnen und Schüler optimal auf<br />

eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich und auf<br />

ein beliebiges Studium an jeder Universität oder FH<br />

vor.<br />

Der Bildungsgang gliedert sich in drei Abschnitte:<br />

1. die Einführungsphase (Klasse 11)<br />

2. die Qualifi kationsphase 12<br />

3. die Qualifi kationsphase 13<br />

Zugangsvoraussetzung ist der Erweiterte Sekundarabschluss<br />

I.<br />

Die Profi lfächer des Berufl ichen Gymnasiums Wirtschaft<br />

sind<br />

• Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen und Controlling<br />

(BRC)<br />

• Volkswirtschaft<br />

• Informationsverarbeitung<br />

Besonders durch die Inhalte dieser Fächer (s. dort)<br />

und der Vermittlung entsprechender Schlüsselquali-<br />

76 Schuljahresbericht <strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!