12.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2011 - Handelslehranstalt Hameln

JAHRESBERICHT 2011 - Handelslehranstalt Hameln

JAHRESBERICHT 2011 - Handelslehranstalt Hameln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unsere Bildungsangebote<br />

helfen, die Welt zu erfassen und eigene Positionen<br />

und Werthaltungen begründet einzunehmen. Das<br />

Fach Deutsch trägt damit zur Persönlichkeitsbildung<br />

der Schülerinnen und Schüler bei.“<br />

Das Team Deutsch an der <strong>Handelslehranstalt</strong> <strong>Hameln</strong><br />

hat auf der Grundlage dieser und anderer Vorgaben<br />

für die einzelnen Bildungsgänge der Schule<br />

Unterrichtspläne entwickelt, durch die Kompetenzen<br />

der Schülerinnen und Schüler in den drei Schwerpunktbereichen<br />

des Faches Deutsch (Schreiben und<br />

Sprechen, Refl exion über Sprache, Umgang mit Texten)<br />

entwickelt und gefördert werden.<br />

Die Schulung mündlicher und schriftlicher Kommunikationsfähigkeit<br />

ist integrativer Bestandteil jeglichen<br />

Unterrichts. Im Fach Deutsch erstrecken sich entsprechende<br />

Unterrichtsthemen vom Erzählen über<br />

die Inhaltsangabe, das Protokoll bis zur Textanalyse<br />

und Textinterpretation sowie vom mündlichen Beschreiben<br />

über Streitgespräche bis hin zu Referaten<br />

und Präsentationen.<br />

Im Bereich „Refl exion über Sprache“ steht die Betrachtung<br />

der Besonderheiten und Funktionsweisen<br />

der deutschen Sprache im Mittelpunkt, jeweils funktional<br />

bezogen auf Texte oder Kommunikationssituationen.<br />

Im Bereich „Umgang mit Texten“ lesen, verstehen,<br />

analysieren und gestalten die Schülerinnen<br />

und Schüler kontinuierliche (Berichte, Kommentare,<br />

Essays, Primär- und Sekundärliteratur) genauso<br />

wie diskontinuierliche Texte (Tabellen, Listen, Diagramme,<br />

Schaubilder ...). Eine große Rolle spielt<br />

dabei natürlich auch fi ktionale Literatur und insbesondere<br />

auch die Arbeit mit Ganzschriften. So werden<br />

im Schuljahr <strong>2011</strong>/2012 z. B. Werke von Thomas<br />

Mann, Max Frisch, Friedrich Schiller u. a. im Unterricht<br />

gelesen.<br />

Integrativ geht es auch immer darum, den Schülerinnen<br />

und Schülern Methoden und Techniken der<br />

Wissenserschließung und Wissensdarstellung beizubringen,<br />

die fächerübergreifend von Bedeutung<br />

sind. Dazu gehören z. B. Literaturrecherche, Einführung<br />

in die wissenschaftliche Arbeit und richtiges<br />

Präsentieren.<br />

Für die einzelnen Bildungsgänge existieren gemeinsam<br />

erarbeitete Grundsätze und Vorgaben für die<br />

Beurteilung und Bewertung der Schülerinnen und<br />

Schüler. So legt das Team vor Beginn eines Schuljahres<br />

fest, wie viele Klassenarbeiten im Schuljahr<br />

geschrieben werden, welche Dauer die Arbeiten ha-<br />

ben und welche thematischen Schwerpunkte in den<br />

Arbeiten im Vordergrund stehen. In allen Bildungsgängen<br />

wird zumindest eine der Klassenarbeiten als<br />

Vergleichsarbeit mit identischer Aufgabenstellung<br />

geschrieben. Die Korrektur erfolgt anhand gemeinsam<br />

erarbeiteter Vorgaben, wobei die Sprachrichtigkeit<br />

aufgrund eines festgelegten Fehlerquotienten<br />

bewertet wird. Die Gewichtung der schriftlichen<br />

und mündlichen Leistungen ist ebenso fi xiert wie<br />

die Gewichtung der beiden Schulhalbjahre für die<br />

Jahresendnote.<br />

Teamleiter Deutsch ist der Kollege Ulrich Dahmen,<br />

stellvertretende Teamleiterin die Kollegin Bärbel<br />

Busse. Weitere Mitglieder des Teams sind die Kolleginnen<br />

Bärbel Brinkmann, Irmi Spangenberger, Kati<br />

de Visser sowie die Kollegen Christian Bleibohm und<br />

Reiner Römschied.<br />

Bleibohm, Brinkmann, Dahmen, Spangenberger, Römschied, Busse<br />

Weiterhin unterrichten das Fach Deutsch Brigitte<br />

Brill, Ludger Bruns, Henning Eimer, Susanne Groß-<br />

Weege, Christine Wallny sowie Sarah Sengen und<br />

Steffen Prox. Die beiden Letztgenannten haben<br />

während ihrer Ausbildung im Studienseminar eine<br />

Zusatzqualifi kation für das Fach Deutsch erworben<br />

und werden seit zwei Jahren durch erfahrene Kolleginnen<br />

und Kollegen im Rahmen von Teamunterricht<br />

weitergebildet, so dass sie auch eigenständig<br />

im Deutschunterricht eingesetzt werden können.<br />

Das Team tagt üblicherweise drei- bis viermal pro<br />

Schuljahr. In den Teamsitzungen geht es zunächst<br />

immer um eventuell anstehende oder absolvierte<br />

Fortbildungen. Deren Ergebnisse werden referiert<br />

und diskutiert, wichtige Unterlagen werden den Kolleginnen<br />

und Kollegen zur Verfügung gestellt. Neben<br />

den Fortbildungen gehören die Punkte Termine, Informationen<br />

sowie Anschaffungen zur Tagesordnung<br />

88 Schuljahresbericht <strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!