12.12.2012 Aufrufe

Mehr Sicherheit durch Bewegung - Unfallkasse Hessen

Mehr Sicherheit durch Bewegung - Unfallkasse Hessen

Mehr Sicherheit durch Bewegung - Unfallkasse Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Psychomotorik – Beispiele aus der Praxis für die Praxis<br />

Ein wichtiger Schritt, um in einer Gruppe<br />

zu sich selber zu kommen, ist es, Situationen<br />

der Stille herbeizuführen, auszuhalten<br />

und das „Das bin ich“ zum Thema<br />

zu machen. Neben Hand- und Fußabdrücken<br />

in Gips, Sich-malen-lassen in<br />

Lebensgröße, Scherenschnitten, Fotokopien<br />

von Körperteilen etc. können auch<br />

kreative und Phantasie fördernde Elemente<br />

zum Einsatz kommen, die <strong>durch</strong><br />

das Bereitstellen von Freiräumen das unmittelbare<br />

Selbsterleben fördern.<br />

Alle Kinder haben einen Spiegel, in dem<br />

sie zumindest ihr Gesicht ganz sehen<br />

können. Eine beruhigende, entspannende,<br />

leise Musik kann das Sich- Einfinden<br />

auf die eigene Person zusätzlich untermalen.<br />

Durch einfühlsame, verbale Anleitung<br />

seitens der pädagogischen Fachkräfte<br />

kann die kindliche Konzentration<br />

auf bestimmte Körperteile (Augen, Nase,<br />

Stirn etc.) gelenkt werden, stets jedoch<br />

aber auch ein Freiraum zur Eigenbeob-<br />

achtung und anschließender Artikulationsmöglichkeit<br />

(in der Regel immer am<br />

Ende einer Einheit/Übung) gegeben<br />

werden).<br />

Die Durchführung eines solchen Spiels<br />

wird erst nach mehrmaligem Üben in kleineren<br />

Räumen mit wenigen Kindern,<br />

<strong>durch</strong>zuführen sein. Aktuelle Befindlichkeiten<br />

und vorhandene Räumlichkeiten<br />

bestimmen hier Ausmaß, Umfang und<br />

Häufigkeit.<br />

Psychomotorische Ausdrucks- und Kooperationsspiele<br />

eignen sich in hervorragender<br />

Art und Weise das Selbstbild und<br />

die Selbstsicherheit des Kindes aufzubauen<br />

und zu unterstützen. In dem Maße,<br />

in dem wir Kindern die Möglichkeit zu<br />

kreativem und phantasievollem Handeln<br />

einräumen, werden Kinder Eigendynamik<br />

entwickeln und zu einem sinnvollen<br />

Handeln in einer eingeschränkten Umwelt<br />

gelangen.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!