12.12.2012 Aufrufe

Mehr Sicherheit durch Bewegung - Unfallkasse Hessen

Mehr Sicherheit durch Bewegung - Unfallkasse Hessen

Mehr Sicherheit durch Bewegung - Unfallkasse Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62<br />

Frei-Räume erhalten, die der eigenen Verwendung<br />

und Gestaltung offenstehen.<br />

Eventuell leerstehende kleinere Räume<br />

und Ecken können zu Stille-/Ruheräumen,<br />

Dunkelräumen, Räumen mit einer<br />

bestimmten Materialausstattung (z.B.<br />

Schaumstoff) umfunktioniert werden.<br />

Bestehende Räume sollen auf deren mögliche<br />

Veränderbarkeit <strong>durch</strong> Raumteiler,<br />

Anbringen zusätzlicher Geräte (z.B.<br />

Schwung- und Schaukelmöglichkeiten),<br />

Herausnahme anderer Geräte/Möbel<br />

überprüft werden.<br />

10.3.2 Materialbedarf<br />

Neben einer gewissen Grundausstattung,<br />

wie sie in allen Turnhallen zu finden ist,<br />

sollten kleinere Spiel- und Übungsmaterialien<br />

bzw. -geräte aus den Bereichen der<br />

Freizeitspiele, psychomotorischen Spielmaterials<br />

und alltäglicher Gegenstände<br />

und Gebrauchsartikel vorhanden sein.<br />

Nach Erfahrungen des Autors hat es sich<br />

als äußerst vorteilhaft erwiesen, wenn<br />

psychomotorische Gruppen ihren eigenen<br />

Materialschrank zur Verfügung haben,<br />

der verschließbar und nicht für andere<br />

Gruppen – so sinnvoll dies im Einzelfall<br />

auch sein mag – zugänglich ist. Hier kann<br />

man sich die unangenehme Arbeit des<br />

Suchens, Sortierens und Aufräumens<br />

ersparen und die hierfür benötigte Energie<br />

in die Sache selbst investieren.<br />

Folgende Materialien und Geräte sollten<br />

zur Grundausstattung einer psycho-motorischen<br />

Übungsgruppe gehören:<br />

• pro Kind ein Rollbrett<br />

• pro Kind ein Pedalo<br />

• 2–3 sogenannte Reha-Pedalos<br />

Kapitel X<br />

• mehrere Trimmpoline<br />

• mehrere Minitrampoline<br />

• Bälle unterschiedlichster Größe,<br />

Schwere und Oberflächenbeschaffenheit<br />

(Tischtennisbälle, Japan Papierbälle,<br />

Tennisbälle, Schaustoffbälle,<br />

Pezzybälle, 2 Physiobälle mit ca. 1 m<br />

Durchmesser, Igel- und Noppenbälle,<br />

Medizinbälle, Bälle der traditionellen<br />

Sportspiele).<br />

• Gymnastikreifen und Gymnastikseile<br />

(bunt), Tücher, Decken, Gardinen.<br />

• 1 Riesenfallschirm oder Schwungtuch.<br />

• 1 Satz Frisbee- Scheiben.<br />

• Luftballons und Zeitlupenbälle.<br />

• 2 Sätze Bouncer.<br />

• Alltagsmaterialien (Kisten, Rohre,<br />

Dosen, Autoschläuche, Korken,<br />

Murmeln, Netze, Schachteln, Joghurtbecher<br />

etc.).<br />

• Viel Papier und viele bunte Stifte<br />

• Naturmaterialien<br />

10.3.3 Was muss ich alles arrangieren,<br />

bevor die erste <strong>Bewegung</strong>sstunde stattfinden<br />

kann?<br />

• Bedarfsanalyse<br />

• Wieviele, welche Kinder in welchem<br />

Alter sollen, können, dürfen, müssen<br />

ein <strong>Bewegung</strong>sangebot erhalten?<br />

• Absprache innerhalb des Teams.<br />

• Kontaktaufnahme zu Kinderärzten und<br />

anderen Fachkräften am Ort.<br />

• Auswahl und Beschaffung von Ort und<br />

Raum<br />

• Klärung der finanziellen Rahmenbedingungen<br />

• Materialbeschaffungskosten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!