12.12.2012 Aufrufe

Mehr Sicherheit durch Bewegung - Unfallkasse Hessen

Mehr Sicherheit durch Bewegung - Unfallkasse Hessen

Mehr Sicherheit durch Bewegung - Unfallkasse Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bewegung</strong>s- und Wahrnehmungsstörungen<br />

lungen mit einigen hintereinander folgenden<br />

<strong>Bewegung</strong>sfolgen (laufen, drehen,<br />

hüpfen) zu beherrschen. Je jünger die<br />

Kinder sind, um so weniger sollten verbale<br />

Anleitungen eingesetzt werden, sondern<br />

über das Tun und hier vor allem die<br />

körperliche Berührung der Körper/Körperteile<br />

sensibilisiert werden.<br />

Es empfiehlt sich, Förderangebote, wie<br />

Aufgaben zur Körperwahrnehmung, zum<br />

Nachmachen, zur Anpassung, zu selbst<br />

konstruierten <strong>Bewegung</strong>en (Kreativitätsund<br />

Problemlöseaufgaben), in einer<br />

Reihenfolge anzubieten.<br />

Im Umgang mit der Bezeichnung „bewegungs-<br />

oder wahrnehmungsgestört“<br />

muss uns klar sein, dass wir uns nicht<br />

von einem oder zwei der genannten<br />

Symptombeschreibungen leiten lassen<br />

dürfen. Erst die Vielfalt der eigenen wie<br />

fremder Beobachtungen, die Ernsthaftigkeit<br />

von Gesprächen und die Summe an<br />

Informationen ermöglicht uns eine bessere<br />

Sichtweise.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!