12.12.2012 Aufrufe

Akzeptanz und Nutzung von E-Learning-Elementen

Akzeptanz und Nutzung von E-Learning-Elementen

Akzeptanz und Nutzung von E-Learning-Elementen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C.4 Zusammenfassung der Ergebnisse<br />

Zusammenfassung der Ergebnisse<br />

Die Kernfrage für den ersten empirischen Teil dieser Arbeit war, welche Gründe<br />

in der Betrachtung im Nachhinein dazu geführt haben, dass Hochschulen<br />

E-<strong>Learning</strong> eingeführt haben. Diese Frage sollte insbesondere in Hinblick auf die<br />

beiden in der Literatur genannten Hauptgründe „Ermöglichen <strong>von</strong> konstruktivistischen<br />

Lernumgebungen“ <strong>und</strong> „Ermöglichen <strong>von</strong> zeitlicher <strong>und</strong> örtlicher Flexibilität“<br />

beantwortet werden.<br />

Aus den Interviews ergibt sich eindeutig, dass das Ermöglichen <strong>von</strong> konstruktivistischen<br />

Lernumgebungen praktisch keine Rolle gespielt hat, es ist hier eine deutliche<br />

Diskrepanz zwischen Theorie <strong>und</strong> Praxis zu konstatieren. Das Ermöglichen<br />

<strong>von</strong> zeitlicher <strong>und</strong> örtlicher Flexibilität (anytime – anywhere) war zwar bei nahezu<br />

allen befragten Hochschulen <strong>von</strong> Bedeutung, allerdings ist in diesem Zusammenhang<br />

auch hervorzuheben, dass der Gedanke der Flexibilität hauptsächlich in<br />

Bezug auf berufsbegleitende Studierende als wichtig erachtet wird.<br />

Als zweiter, wesentlicher Gr<strong>und</strong> für die Einführung <strong>von</strong> E-<strong>Learning</strong> an Hochschulen<br />

lassen sich konkrete Förderprojekte durch öffentliche Institutionen identifizieren.<br />

Alle befragten Hochschulen gaben an, dass Förderungen eine Rolle gespielt<br />

haben, oftmals wurde sogar die Aussage getätigt, dass die E-<strong>Learning</strong>-Projekte<br />

ohne Förderungen nicht zu Stande gekommen wären.<br />

Der Großteil der Hochschulen führte das E-<strong>Learning</strong>-Angebot zwischen 1999 <strong>und</strong><br />

2003 ein. Hinsichtlich der organisatorischen Verankerung an der Hochschule<br />

zeigt sich, dass diese bei den Universitäten bereits gut gegeben ist, bei den Fachhochschulen<br />

ergibt sich ein gemischtes Bild: Ungefähr die Hälfte haben eine gute<br />

Verankerung, die andere Hälfte schlecht bis gar nicht. Auch beim Anteil der <strong>von</strong><br />

E-<strong>Learning</strong> betroffenen Lehrveranstaltungen zeigt sich ein differenziertes Bild,<br />

tendenziell wird E-<strong>Learning</strong> an Universitäten intensiver eingesetzt als an Fachhochschulen.<br />

Immerhin 3 befragte Hochschulen gaben an, dass weniger als 10 %<br />

aller Lehrveranstaltungen <strong>von</strong> E-<strong>Learning</strong>-Maßnahmen betroffen seien.<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!