13.12.2012 Aufrufe

Bibliotheksbestand: September 2011 - Landesbeauftragte für ...

Bibliotheksbestand: September 2011 - Landesbeauftragte für ...

Bibliotheksbestand: September 2011 - Landesbeauftragte für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CD. Kulturjournal 3.10.2002/ 2.<br />

Namensstreit: Peter Göring Schule/ 3.<br />

Lied <strong>für</strong> Peter Göring<br />

Peter Göring Peter Göring (*<br />

28. Dezember 1940 in<br />

Dresden; † 23. Mai 1962 in<br />

Berlin) war ein Gefreiter der<br />

Grenztruppen der DDR, der<br />

als Mauerschütze von zwei<br />

West-Berliner Polizisten<br />

erschossen wurde. Bei der<br />

Flucht des 14-jährigen<br />

Schülers Wilfried Tews<br />

eröffneten die DDR-<br />

Grenzsoldaten das Feuer<br />

auf den Jungen. Die West-<br />

Berliner Polizisten waren –<br />

gemäß der West-Berliner<br />

Schusswaffengebrauchsbest<br />

immung von 1962 –<br />

berechtigt, das Feuer auf<br />

DDR-Territorium zu eröffnen<br />

und trafen dabei Göring<br />

tödlich. Von Göring kamen<br />

44 der 100 Schüsse, die auf<br />

das flüchtige Kind<br />

abgegeben wurden. Tews<br />

wurde aus dem sich auf<br />

DDR-Seite befindlichen<br />

Uferstreifen von West-<br />

Berliner Polizisten geborgen<br />

und überlebte die Schüsse<br />

mit schweren Verletzungen,<br />

die ihn zum Invaliden<br />

machten. Göring war der<br />

erste Grenzer der DDR, der<br />

Stuttgart 2002 CD-19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!