26.10.2017 Aufrufe

ae-komm Seminarprogramm

Programm der Akademie für erfolgreiche Kommunikation

Programm der Akademie für erfolgreiche Kommunikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

09<br />

Denken Sie mal interkultureller<br />

Kulturallgemeine Einführung in die<br />

interkulturelle Kommunikation Teil 2<br />

1½ TAGE THEORIE PRAXIS 6– 15<br />

Susanne Hassen<br />

arbeitete nach ihrem Studium der Osteuropäischen<br />

Geschichte, Slawistik und Indologie<br />

an der Universität Kiel als Historikerin und<br />

später als freie Journalistin und PR-<br />

Redakteurin bei der Fränkischen Landeszeitung<br />

in Ansbach. Nach einem weiteren<br />

Studium in Ansbach (Information und<br />

Multimedia) war sie Pressesprecherin der<br />

Diakonie Neuendettelsau, des Bayerischen<br />

Landesbischofs und einer oberen bayerischen<br />

Landesbehörde. Seit 2009 ist Susanne<br />

Hassen Dozentin und Trainerin für Interkulturelle<br />

Kompetenz, Kommunikation und<br />

Pressearbeit. Sie arbeitet daneben weiterhin<br />

auch als Journalistin.<br />

Nach den Grundlagen zur interkulturellen Kompetenz im ersten Seminar geht es jetzt<br />

um die Vertiefung von Kulturwissen. Dazu gehören unsere Wahrnehmung im interkulturellen<br />

Kontext, Stereotypenbildung, die mehr oder weniger bewusste Zuschreibung<br />

von Eigenschaften, das Verhalten in und außerhalb von Gruppen. Mit Übungen zur<br />

Kulturexploration werden die Techniken des interkulturellen Umgangs erweitert und<br />

trainiert. Die Teilnehmer können Beispiele aus ihrer beruflichen Praxis einbringen.<br />

Programm ...................................................................................................................................................................<br />

▸▸<br />

Vertieftes Grundwissen zur eigenen und fremden Kultur<br />

▸▸<br />

Wahrnehmung generell und im interkulturellen Kontext<br />

▸▸<br />

Kulturexploration<br />

▸▸<br />

Techniken des interkulturellen Umgangs<br />

▸▸<br />

Interkulturelle Kommunikation in Beruf und Alltag<br />

Lernziele .....................................................................................................................................................................<br />

Erweitertes Verständnis für interkulturelle Thematik. Transfer in den (Arbeits-)Alltag.<br />

Erkennen und Bewältigen von interkulturellen Problemsituationen.<br />

Zielgruppe ..................................................................................................................................................................<br />

Das Seminar richtet sich an die Teilnehmer von Teil 1 oder Quereinsteiger mit entsprechenden<br />

Vorkenntnissen. Angesprochen sind Mitarbeiter/innen und Führungskräfte<br />

in international tätigen Unternehmen, Mitglieder und Verantwortliche in Projektteams<br />

sowie an Multiplikator/innen im Bildungs- und Ausbildungsbereich.<br />

Methoden ....................................................................................................................................................................<br />

Vortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Rollenspiel, Praxisbeispiele.<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!