26.10.2017 Aufrufe

ae-komm Seminarprogramm

Programm der Akademie für erfolgreiche Kommunikation

Programm der Akademie für erfolgreiche Kommunikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hurra – wir arbeiten jetzt zusammen!<br />

Erfolgs- und Überlebensstrategien in<br />

Kooperationen<br />

10<br />

MARKETING GRUNDLAGEN DER<br />

KOMMUNIKATION<br />

1 TAG THEORIE PRAXIS 5– 15<br />

Unternehmen, aber auch öffentliche Institutionen stehen häufig vor der Situation,<br />

„allein auf dem Markt” nicht alle Kundenanforderungen oder Herausforderungen in<br />

der Produktion bewältigen zu können. Oft kann zunehmend die Zusammenarbeit mit<br />

anderen Organisationen ein Teil der Lösung sein. Netzwerkbildung und Kooperationen<br />

werden in diesem Seminar von zwei Seiten betrachtet: einerseits die Netzwerkbildung<br />

zur Steigerung der eigenen Kompetenz und andererseits das Netzwerken im Sinne<br />

der zwischenmenschlichen Kooperation. Das Letztere ist ursächlich für den Erfolg des<br />

Ersteren.<br />

Programm ...................................................................................................................................................................<br />

▸▸<br />

Motive und Motivationen von Kooperationspartnern<br />

▸▸<br />

Das 4A-Modell zur Analyse und Vorbereitung von Kooperationen<br />

▸▸<br />

Phasenmodell im Merger- und Kooperationsprozess<br />

▸▸<br />

Führung und Verhandlung in kooperativen Arrangements<br />

▸▸<br />

Haltung als Erfolgsfaktor in Kooperationen: Selbstverständnis und Kommunikation<br />

Lernziele .....................................................................................................................................................................<br />

Sie sind in der Lage, Möglichkeiten und Erfolgsfaktoren für Kooperationen zu reflektieren<br />

und zu analysieren. Sie lernen für unterschiedliche Vorhaben verschiedene<br />

Modelle von Kooperationen kennen. Im Austausch mit Kollegen überprüfen Sie<br />

eigene Kooperationsstrategien und -projekte. Sie erweitern Ihr Instrumentarium,<br />

um Kooperationen zwischen Partnern zu initiieren und zu begleiten und Innovationsund<br />

Zukunftsfähigkeit zu stärken.<br />

Zielgruppe ..................................................................................................................................................................<br />

Führungskräfte von Unternehmen und Organisationen des öffentlichen Sektors,<br />

Kooperations- und Projektmanager.<br />

Methoden ....................................................................................................................................................................<br />

Trainerinput, Simulation, kollegiale Fachbetreuung.<br />

Stefan Friedrichs<br />

berät seit 2002 als Geschäftsführer und<br />

Partner mit seinen Kollegen der Public One<br />

GmbH die Entwicklung von Steuerungs- und<br />

Kommunikationsstrukturen in Netzwerken,<br />

Clustern und institutionellen Kooperationen.<br />

Stefan Friedrichs ist Diplom-Verwaltungswissenschaftler<br />

(Universität Potsdam) und<br />

Ökonom (MBA, OU Business School, UK) und<br />

kombinierte schon in seiner Ausbildung die<br />

Perspektiven des öffentlichen und privaten<br />

Sektors. Zusätzlich qualifizierte er sich als<br />

Executive Business Coach und als systemischer<br />

Managementberater. Neben seiner<br />

beratenden Tätigkeit ist Stefan Friedrichs<br />

Dozent für Management und Governance<br />

an der Hochschule für Recht und Wirtschaft<br />

Berlin und ist Trainer für Leadership Seminare<br />

im In- und Ausland.<br />

63<br />

WEBMARKETING/<br />

SOCIAL MEDIA<br />

PRESSEARBEIT PUBLIC<br />

RELATIONS<br />

GRAFIK UND<br />

DESIGN<br />

INTERNE<br />

KOMMUNIKATION<br />

INTERKULTURELLE<br />

KOMMUNIKATION

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!