26.10.2017 Aufrufe

ae-komm Seminarprogramm

Programm der Akademie für erfolgreiche Kommunikation

Programm der Akademie für erfolgreiche Kommunikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

09 „Spieler sind wie Flasche leer”<br />

Planung und Durchführung von<br />

Pressekonferenzen<br />

1 TAG THEORIE PRAXIS 6–8<br />

Christian Rechholz<br />

startete als Student schon seine erste<br />

ehrenamtliche PR-Kampagne. Da ahnte er<br />

noch nicht, dass ihn sein Berufsweg einmal<br />

in diesen Bereich führen wird. Nach dem<br />

Studium der Politik, Geschichte und Kommunikation<br />

arbeitete er abwechselnd auf<br />

beiden Seiten des Schreibtischs: Journalistisch<br />

in verschiedenen Redaktionen, unter<br />

anderem als Chefredakteur eines Wirtschaftsmagazins.<br />

Im Bereich PR als Leiter<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Pressesprecher<br />

sowie als Inhaber seiner Kommunikationsagentur.<br />

Christian Rechholz unterrichtet<br />

seit zehn Jahren, vom Lehrauftrag an der<br />

Universität über Kommunikationsseminare<br />

im Ausland bis zum Rhetoriktraining an<br />

Gymnasien und Berufsschulen.<br />

Eine Pressekonferenz bedeutet viel Aufwand, für das Unternehmen, die Agentur und<br />

nicht zu vergessen, die Journalisten. Daher muss zuerst geprüft werden, ob die PK das<br />

richtige Mittel ist. Wenn sich das gleiche auch in einer Pressemitteilung sagen lässt,<br />

dann kann man sich Zeit und Geld sparen und nötigt den Redakteur zu keinem sinnlosen<br />

Termin. Welche Themen bieten sich an oder wie generiert man einen entsprechenden<br />

Anlass? Diese Fragen klärt das Seminar zuerst. Es folgen die nötigen Planungen<br />

und der Ablauf, inklusive Checklisten, die an die Teilnehmer ausgehändigt werden. Im<br />

zweiten Teil des Programms organisieren die Teilnehmer selbst eine Pressekonferenz im<br />

Rahmen eines Rollenspiels. Diese wird dann durchgeführt, mit anschließender Manöverkritik.<br />

Programm ...................................................................................................................................................................<br />

▸▸<br />

Taugt mein Thema für eine PK?<br />

▸▸<br />

Vorbereitungen, Planungen<br />

▸▸<br />

Ablauf einer PK<br />

▸▸<br />

Rollenspiel<br />

▸▸<br />

Vorstellung alternativer Möglichkeiten wie Redaktionsgespräche<br />

Lernziele .....................................................................................................................................................................<br />

Die Teilnehmer lernen eine PK zu organisieren und durchzuführen, inklusive Statements<br />

und des Reagierens auf Nachfragen.<br />

Zielgruppe ..................................................................................................................................................................<br />

Führungskräfte, Pressesprecher, Mitarbeiter Marketing/Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Methoden ....................................................................................................................................................................<br />

Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion, Rollenspiel.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!