26.10.2017 Aufrufe

ae-komm Seminarprogramm

Programm der Akademie für erfolgreiche Kommunikation

Programm der Akademie für erfolgreiche Kommunikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

01 Wenn Du nicht mehr weiterweißt,<br />

gründe einen Arbeitskreis …<br />

Gruppendynamik<br />

½ TAG THEORIE PRAXIS 6– 20<br />

Wolfgang Reusch<br />

ist aktiver Offizier und hat in den letzten<br />

fast 20 Jahren verschiedenste Führungsverwendungen<br />

in der Bundeswehr durchlaufen.<br />

Nach dem Studium der Pädagogik mit dem<br />

Schwerpunkt Erwachsenenbildung sowie<br />

Auslandspraktika und -semester in den<br />

USA, bildete er unter anderem 3 Jahre lang<br />

Offiziere an der Schule der amerikanischen<br />

Militärpolizei für internationale Einsätze aus.<br />

Er ist ausgebildeter Rhetorik-, Methodikund<br />

Didaktiklehrer, Beauftragter für Fernausbildung<br />

und als Presseoffizier für die<br />

Unternehmens- und Krisen<strong>komm</strong>unikation<br />

sowie Öffentlichkeitsarbeit zuständig.<br />

Wenn selbst der Chef nicht mehr weiterweiß, dann wird allzu oft schnell „par ordre de<br />

Mufti” eine Projektgruppe ins Leben gerufen. Schließlich kann geballte Sachkompetenz<br />

gepaart mit verschiedenen Blickwinkeln und Erfahrungen mehr als ein Einzelner! Wenn<br />

da nur nicht der Faktor Mensch wäre … Gruppen folgen Gesetzmäßigkeiten, Kommunikationsphänomene<br />

beeinflussen die Effektivität maßgeblich, und zwischenmenschliche<br />

Störungen sind immer mit zu betrachten. „Zwangsgruppen”, deren Mitglieder von außen<br />

bestimmt werden, bringen zusätzliche Phänomene mit sich. Wer Gruppendynamik verstehen<br />

lernt, analysiert <strong>komm</strong>unikative Probleme angstfrei und begreift sie als Bestandteil<br />

des Prozesses. Wer Störungen erkennen lernt, kann als Moderator zur Konfliktlösung<br />

beitragen.<br />

Programm ...................................................................................................................................................................<br />

▸▸<br />

Was ist eigentlich eine Gruppe?<br />

▸▸<br />

Der Gruppenprozess<br />

▸▸<br />

Beziehungen und Rollen in der Gruppe<br />

▸▸<br />

Störungen und Ansätze zur Lösung<br />

Lernziele .....................................................................................................................................................................<br />

Die Teilnehmer können Gruppenprozesse einordnen, bewerten und echte Störungen<br />

erkennen.<br />

Zielgruppe ..................................................................................................................................................................<br />

Alle, die lernen möchten, dass das Zwischenmenschliche kein unveränderliches<br />

Schicksal ist. Vom Trainee bis zum CEO.<br />

Methoden ....................................................................................................................................................................<br />

Vortrag, Diskussion, Übungssequenzen.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!