11.12.2017 Aufrufe

Germany Yearbook - 1927_ocr

Germany Yearbook - 1927_ocr

Germany Yearbook - 1927_ocr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

XXVI<br />

Quellennachweis zu Abschnitt I—X X II und Übersicht der Veriiifantlichunjjcri<br />

Nachweise über Geschmacksmuster,<br />

enthalten im Deutschen Reichsanzeiger<br />

(Zentral-Handelst cgistcr für das<br />

Deutsche Reich) in einer der ersten Nummern<br />

jedes Jahrganges.<br />

Bautätigkeit<br />

Vgl unter: »Besondere Arbeiten zur<br />

Gewerbe- und Sozialstatistik«.<br />

Handwerks-, Gewerbe- und Handelskammern<br />

__s. Abschnitt: »Borufsvertrctungen«.<br />

In »Wirtschaft und Statistik« wird<br />

fortlaufend berichtet über:<br />

Kohlenproduktion (mtl.). — Produktion der bergbaulichen<br />

Betriebe (j.). — Eisen-und Stahlerzeugung (mtl.). — Bautätigkeit<br />

und Baucrlaubnissc in Städten mit Uber 50 000<br />

Einwohnern (ab Juli 1925 mtl.). — Herstellung von<br />

Leuchtmitteln (j.) — Braustoffvcrbrauch und Biererzeugung<br />

(vj.). — Branntweinerzeugung und -Absatz (j.),<br />

ab 1. Okt. 1926 (mtl.). — Kalisalzgcwinnung und Kaliabsatz<br />

(hj.). — Gewinnung und Absatz von Kalk (hj.). —<br />

Salzerzcugung und -Verbrauch (j.). — Spielkartenherstellung<br />

und -Besteuerung (j.). — Erdölproduktion (j.). —<br />

Zuckergewinnung und -Verbrauch (mtl.). — Zündwarenindustrie<br />

(j.). — Herstellung und Besteuerung von Essigsäure<br />

(].)• — Nachweisung des Steuerwerts der verkauften<br />

Tabaksteuerzeichen (vj.). — Das deutsche Tabakgowerbo<br />

(Herstellung und Besteuerung tabakstouerpflichtiger E r­<br />

zeugnisse: Zigarren, Zigaretten, Feinschnitt und Pfeifentabak,<br />

Kau- und Schnupftabak, Zigarettcnhüllen) (j.). —<br />

Das deutsche Bierbrauereigowerbo (j.). — Weinverbrauch<br />

und -Besteuerung (\). —Erzeugung und Verbrauch von<br />

elektrischem Strom (mtl.).<br />

An Einzelaufsätzcn sind hervorzuheben:<br />

Oberschlesien als wirtschaftliches Produktionszentrum,<br />

1921,1. — Das deutscho Saargehiet, 1921, 4. — Die Entwicklung<br />

der Handwerkerinnungen, 1922, 6. — Das<br />

deutsche Buchdruckgewerbe, 1923, 12. — Gewerbebetriebe<br />

und gewerbliche Arbeiter in Deutschland vor<br />

und nach dem Kriege, 1923, 18. — Die Industrie der<br />

Stadt Berlin 1922, 1923, 19. — Das sächsische Industriefllbe<br />

und unteren Saale, 1924, 2. — Die Industrio Nord­<br />

ebiet, 1923, 21. — Das Industriegebiet an der mittleren<br />

westdeutschlands, 1924,19. — Die Industrie im hessischen<br />

Gebiet, 1924, 22. — Dio Entwicklung des Einzelhandels<br />

1913—1923, 1924, 23. — Dio Großindustrie in 8ildwestdeutschbnd<br />

1925, 9,10. — Die Großindustrie Rheinland­<br />

Westfalens 1925, IC, 17. — Die Montanindustrie in 06tund<br />

Westoherschlesicn, 1925, 23, 24. — Dip Entwicklung<br />

der Industriebetriebe und ihrer Arbeiterzahl in den Jahren<br />

1907—1924, 1926, G. — Dio deutschen Großstädte als<br />

Standorte der Großindustrie, 1926, 10. — Die deutscho<br />

Reichsbahn nach den Ergebnissen der gewerblichen<br />

Betriebszählung vom 16. Juni 1925, 1926, 12. — Dio<br />

Deutscho Reichspost nach den Ergebnissen der gewerblichen<br />

Betriebszählung vom 16. Juni 1925, 1926, 13. —<br />

Ersto Ergebnisse der gewerblichen Betriebszählung vom<br />

16. Juni 1925,1926, 16. — Weitero Ergebnisse der gewerblichen<br />

Betriebszählung vom 16. Juni 1925, 1926, 18,<br />

2 0 -2 4 und <strong>1927</strong>, 1—3, 5—8,11, 12. —‘Erste Reichsergebnisso<br />

der gewerblichen Betriebszählung vom 16. Juni<br />

1925, <strong>1927</strong>, 4.<br />

Deutschlands Kohlcnversorgung, 1921, 2. — Die deutschen<br />

Werke A. 0., 1921,6. — Die Kohlenvorkommen im<br />

Deutschen Reich, 1921, 9. — Dio Papierproduktion,<br />

1921, 9. — Die Entwicklung des deutschen Zigarettengewerbes,<br />

1921, 11. — Die deutsche Textilindustrio vor<br />

und nach dem Kriege, 1922, 4, 5, 6. — Die deutsche<br />

Filmindustrie, 1922, 8. — Bedeutung der Braunkohle fUr<br />

die deutscho Brennstoffversorgung, 1922, 13/14. — Dio<br />

Erzgewinnung 1922 und 1923, 1925, 10, 11. — Dio<br />

energiewirtschafilijhc Umgestaltung in Bayern r. d. Rh.<br />

von der Kobloauf die Wasserkraft, 1925,11. — Die Saarindustrio<br />

und das Saarabkommen, 1925, 18. — Die<br />

Krisis im Ruhrbergbau, 1925, 19. — Dio Gewinnung von<br />

Hochofenkoks in den wichtigsten Ländern, 1925, 20. -<br />

Die Eisenversorgung Deutschlands in der Nachkriegszeit,<br />

1926, 2, 4. — Dio Elektrizitätswirtschaft in wichtigen<br />

Ländern, 1926, 5. - Die Elektrizitätsversorgung der<br />

deutschen Großstädte 1900—1924, 1926, 18. — Die Entwicklung<br />

des Lichtspiel wesens 1926, 19. — Automobilproduktion<br />

der Welt 1926, 22. - Dio Elektrizitäts- und<br />

Gasversorgung der deutschen Großstädte 1925/26,<strong>1927</strong>,2.<br />

— Ergebnisse der Produktionserliebung in der Industrif<br />

im Jahre 1925: Krafttahrzeugindustrie, Bereifungsindustrie,<br />

<strong>1927</strong>, 3; Industrie der Kohlenwertstoffe, Erdöl-und<br />

verwandte Erzeugnisse, <strong>1927</strong>, 4; Lederindustrie, <strong>1927</strong>, ?;<br />

Wollwäscherei, Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei,<br />

<strong>1927</strong>, 9; Elektrizitätswirtschaft, <strong>1927</strong>, 11. — Kohlonvcrbrauch,<br />

<strong>1927</strong>, 11. — Die chemische Industrie nach<br />

den Ergebnissen der gewerblichen Betriebszählung 1925,<br />

<strong>1927</strong>, 14.<br />

Vgl. auch unter IGcbietseintcilungundBevölkerung 9.XVIII.<br />

VI. Verkehr<br />

Post-, Telegraphen-, Fernsprech- und Funkwesen<br />

— s. Ja h rb u c h 1880-1915, 1921/22 fg.<br />

Quelle: Geschäftsbericht und Verkehrs­<br />

Übersichten der deutschen Reichspost.<br />

Eisenbahnen — s. Ja h rb u c h 1880 u. fg.<br />

Quellen:<br />

Statistik der iin Betriebe befindlichen<br />

Eisenbahnen Deutschlands.<br />

Hrsg, vom Rcichs-Eisenbahnamt, vom<br />

Jahre 1918 ab vom Reichsverkehrsministerium,<br />

Berlin; für 1922 und 1923 bearbeitet<br />

im Auftrago des Reichsverkchrsministeriums<br />

durch das Eiscnbahnzcntralamt,<br />

von 1924 an durch die Deutsche Rcichsbahngesellschaft.<br />

Erscheint jährlich fiir<br />

das üetriobsjahr.<br />

Statistik der G ii t c r b c w c g u n g auf<br />

deutschen Eisenbahnen nach Verkehrsbezirken<br />

geordnet. Hrsg, von 1883 bis<br />

1908 im Preußischen Ministerium der<br />

öffentlichen Arbeiten; seit 1909 vom Statistischen<br />

Reichsamt Berlin. Erscheint<br />

jährlich für das Kalenderjahr.<br />

Statistische Mitteilungen (Karteiblättor).<br />

Hrsg, von der Deutschen Reichsbahn­<br />

Gesellschaft, Eiscnbalm-Zcntralamt.<br />

Eisenbahntarifo s. Jahrbuch 1924/25 fg.; für<br />

die voraufgegangenen Jahro s. Abschnitt<br />

VIII A »Vcrkchrsprciso«.<br />

Besondere Arbeiten zur Statistik<br />

der Eisenbahnen:<br />

Die Kleinbahnen in Deutschland<br />

V.-H. 1896, III.<br />

Kleinbahnen mit elektrischem Betriebe — s.<br />

Jahrbuch 1899 und 1900.<br />

Kleinbahnen (die dem öffentlichen Verkehre<br />

dienen) — s. Jahrbuch 1903 bis 1917;<br />

1919 und 1920.<br />

Kraftfahrzeuge<br />

Die Kraftfahrzeuge im Deutschen Reich<br />

V.-1I. 1913—1914, I.<br />

Der Bestand an Kraftfahrzeugen sowie deren<br />

Verwendungszweck am 1. Januar 1907<br />

V.-H. 1907, II.<br />

D c s g 1. am 1. Januar 1908 . . . V.-H. 1908,1.<br />

Fortgesetzt unter dem Titel: Dio Zählung<br />

der Kraftfahrzeuge im Deutschen<br />

Reich am 1. Januar 1909 fg.<br />

V.-H. 1909—1914, 1.<br />

Dcsgl. am 1. Juli 1921—1922<br />

■ V.-H. 1921—1922, IV.<br />

Fortgesetzt unter dem Titel: Die<br />

Kraftfahrzeuge im Deutschen Reich 1923<br />

fg............................. V.-II. 1923—1926, IV.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!