13.02.2018 Aufrufe

ZAP-0418_web

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fach 11, Seite 1452<br />

Ehegattenunterhalt<br />

Familienrecht<br />

Praxishinweis:<br />

Der Verpflichtete muss darlegen und beweisen, dass der Unterhaltsgläubiger seine Bedürftigkeit mutwillig<br />

herbeigeführt hat. Dazu gehört auch, dass er ein Vorbringen der Gegenseite, welches im Falle seiner<br />

Richtigkeit gegen die Annahme einer Mutwilligkeit sprechen würde, zu widerlegen hat (OLG Hamm<br />

FamRZ 2015, 1397 m.w.N.).<br />

bb) Praxisbeispiele<br />

Ein solches mutwilliges Verhalten kann z.B. gegeben sein, wenn die Unterhaltsberechtigte<br />

• ihr Vermögen verschwendet (BGH FamRZ 1984, 364; OLG Dresden NZFam 2014, 376; vgl. auch BGH<br />

FamRZ 2013, 109) oder verspielt,<br />

• in vorwerfbar leichtfertiger Weise ihre Arbeit durch Alkohol- oder Drogenmissbrauch bzw. das<br />

Unterlassen rechtzeitiger Entzugsmaßnahmen verliert (BGH FamRZ 2000, 815),<br />

• eine berufliche Aus- oder Weiterbildung unterlässt (BGH FamRZ 1986, 553),<br />

• ihren Arbeitsplatz freiwillig aufgibt oder durch eine vorsätzliche Straftat verloren hat (BGH FamRZ<br />

2001, 541) oder<br />

• durch die zweckentfremdete Verwendung des zweckgebundenen Altersvorsorgeunterhalts eine<br />

damit verbundene Renteneinbuße verursacht hat. Jedoch treffen die Sanktionen des § 1579 BGB dann<br />

grundsätzlich nur diesen Bestandteil des Unterhalts und nicht auch den Elementarunterhalt.<br />

e) Verletzung von Vermögensinteressen (Nr. 5)<br />

aa) Begriffsbestimmung<br />

Wer Unterhalt beansprucht, muss – so die allgemeinen unterhaltsrechtlichen Obliegenheiten – auf die<br />

Vermögensinteressen des Pflichtigen Rücksicht nehmen. Der den Unterhalt geltend machende Ehegatte<br />

muss daher alles unterlassen, was dem anderen Ehegatten die Erfüllung seiner Unterhaltspflicht<br />

erschwert oder unmöglich macht (OLG Hamm FamRZ 2015, 1397). Setzt er sich mutwillig über diese<br />

Verpflichtungen hinweg, kann dieses Verhalten den Härtegrund nach § 1579 Nr. 5 BGB erfüllen.<br />

Verlangt wird jedoch ein gravierendes Fehlverhalten. Erforderlich ist, dass die wirtschaftliche Lage des<br />

Unterhaltspflichtigen nachhaltig beeinträchtigt und dadurch seine Leistungsfähigkeit erheblich vermindert<br />

wird. Eine Vermögensgefährdung mit einem besonderen Gewicht genügt (OLG Brandenburg NJW-<br />

Spezial 2015, 133).<br />

Besondere praktische Bedeutung hat das Verschweigen von Informationen zum Einkommen. Eine<br />

Pflicht zur ungefragten Information über unterhaltsrelevante Tatsachen besteht bei Vergleichen, so<br />

dass der Unterhaltsberechtigte den Verpflichteten ungefragt über einen erheblichen Anstieg des<br />

eigenen Einkommens seit dem Abschluss eines Vergleichs informieren muss (BGH FamRZ 2008, 1325;<br />

OLG Koblenz MDR 2015, 953; OLG Düsseldorf FamRZ 2011, 225 = FamFR 2010, 391). Subjektiv ist<br />

zumindest leichtfertiges Verhalten erforderlich.<br />

Im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens besteht die prozessuale Wahrheitspflicht, Erklärungen über<br />

tatsächliche Umstände vollständig und der Wahrheit entsprechend abzugeben (§ 138 Abs. 1 ZPO). Hat<br />

das Gericht eine Auskunftsauflage nach § 235 Abs. 1 oder Abs. 2 FamFG gesetzt (dazu VIEFHUES FuR 2013,<br />

20 ff.), besteht zusätzlich die Pflicht, Veränderungen unaufgefordert mitzuteilen (§ 235 Abs. 3 FamFG).<br />

Praxishinweise:<br />

• Die Bewertung, ob eine Position unterhaltsrechtlich relevant ist oder nicht, steht allein dem Gericht zu,<br />

nicht dem Beteiligten.<br />

• Der Beteiligte kann dem Gericht nicht diese Bewertung „abnehmen“, indem relevante Tatsachen<br />

verschwiegen werden.<br />

182 <strong>ZAP</strong> Nr. 4 14.2.2018

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!