09.07.2018 Aufrufe

SIEMENS_Katalog_IK-PI-Industrielle-Kommunikation_2015_DE

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© Siemens AG 2014<br />

PROFINET/Industrial Ethernet<br />

Unterbrechungsfreie Stromversorgungen SITOP DC-USV DC 24 V<br />

SITOP UPS1600<br />

2<br />

• Technische Daten<br />

Die Tabelle zeigt die max. Pufferzeiten der Batteriemodule<br />

SITOP UPS1100 bei verschiedenen Lastströmen:<br />

Eine detailliertere Auswahlhilfe nach Kriterien wie erforderliche<br />

Pufferzeit, Laststrom, Spitzenstrom und Akku-Zuschaltschwelle<br />

bietet das SITOP Selection Tool:<br />

http://www.siemens.de/sitop-selection-tool<br />

SITOP<br />

UPS1100 24 V, 1,2 Ah<br />

(6EP4131-0GB00-0AY0)<br />

Pufferzeiten<br />

UPS1100 24 V, 3,2 Ah<br />

(6EP4133-0GB00-0AY0)<br />

Laststrom<br />

1 A 24,5 min 2,6 h 5,4 h<br />

2 A 15,5 min 1 h 2,6 h<br />

3 A 9 min 39,3 min 1,6 h<br />

4 A 6,5 min 27,1 min 1,2 h<br />

6 A 3,5 min 17,5 min 41 min<br />

8 A 2 min 12,1 min 28,6 min<br />

10 A 1 min 9 min 21,8 min<br />

12 A - 7 min 17,3 min<br />

14 A - 5 min 15,1 min<br />

16 A - 4 min 12,5 min<br />

20 A - 1 min 9,1 min<br />

UPS1100 24 V, 7 Ah<br />

(6EP4134-0GB00-0AY0)<br />

Wichtige Hinweise zur Auswahl der Batteriekapazität:<br />

Bei Ermittlung der Netzausfallüberbrückungszeiten wurde die<br />

Entladedauer von neuen bzw. nicht gealterten, vollständig<br />

geladenen Batteriemodulen mit Akkutemperatur nicht unter<br />

+25 °C bis zum Abschalten der DC-USV zu Grunde gelegt.<br />

Durch Alterung der Akkus reduziert sich die noch verfügbare<br />

Akkukapazität bis zum Ende der Lebensdauer auf typischerweise<br />

ca. 50 % des ursprünglichen Kapazitätswerts im Neuzustand<br />

(1,2 Ah bzw. 3,2 Ah bzw. 7 Ah etc.) und der Innenwiderstand<br />

steigt an. In Verbindung mit einer gerade auftretenden<br />

Meldung „Akkuladung > 85 %“ ist am Ende der Akku-Lebensdauer<br />

nur noch von ca. 50 % x 85 % = ca. 43 % der ursprünglich<br />

vorhandenen Kapazität auszugehen.<br />

Bei Akkutemperaturen unter +25 °C reduziert sich die verfügbare<br />

Kapazität zusätzlich um ca. 30 % bei +5 °C Akkutemperatur<br />

auf ca. 70 % von ca. 43 %, es sind dann nur noch ca. 30 %<br />

der ursprünglich vorhandenen Kapazität verfügbar.<br />

Entsprechend muss bei der Projektierung der Anlage eine<br />

deutlich größere Akkukapazität gewählt werden: Absinken auf<br />

ca. 50 % wird kompensiert durch Wahl der 1 / ca. 0,5 = ca.<br />

2-fachen Akkukapazität (als gemäß Tabelle für den jeweiligen<br />

Laststrom und die jeweilige Überbrückungszeit erforderlich).<br />

Verfügbare ca. 43 % werden kompensiert durch Wahl der 1 /<br />

ca. 0,43 = ca. 2,33-fachen Akkukapazität, verfügbare<br />

ca. 30 % werden kompensiert durch Wahl der 1 / ca. 0,3 =<br />

ca. 3,33-fachen Akkukapazität.<br />

Empfehlung:<br />

Anstatt die doppelte Akkukapazität zu installieren kann ein<br />

regelmäßiger Akkutausch nach der Hälfte der voraussichtlichen<br />

Lebensdauer (Absinken der Kapazität auf ca. 50 %) aus folgenden<br />

Gründen sinnvoller sein: Bis zur Mitte (bzw. etwas über der<br />

Mitte) der zu erwartenden Akkulebensdauer sinkt die Kapazität<br />

nicht unter 100 %, bei regelmäßigem Tausch nach der halben<br />

zu erwartenden Lebensdauerzeit ist bezüglich Alterung nur die<br />

einfache (anstelle doppelte) Akkukapazität zu installieren<br />

( -> bezüglich Batteriemodulkosten preislich neutral, aber nur<br />

halber Platzbedarf).<br />

Bei Tausch nach der halben Lebensdauerzeit entfällt insbesondere<br />

der große, von Akkuherstellern nicht näher definierte<br />

Streubereich der Restkapazität am Ende der Lebensdauer<br />

(nach der vollen Zeit liegen viele Akkus über und auch viele<br />

Akkus unter den durchschnittlich 50 % Restkapazität, d. h. auch<br />

bei Installation der doppelten Kapazität wird der Einfluss der<br />

Alterung zum Ende der Lebensdauer nicht zuverlässig ausgeglichen,<br />

sondern nur typischerweise) -> bei Tausch nach der<br />

halben zu erwartenden Lebensdauerzeit wird die projektierte<br />

Überbrückungszeit wesentlich zuverlässiger eingehalten.<br />

Bei kühl (nicht über +25 °C) und nicht länger als ca. 4 Monate<br />

gelagerten Akkus ist in der Regel von folgender, stark von der<br />

Akkutemperatur abhängiger Lebensdauer auszugehen:<br />

Akkutemperatur<br />

Absinken a<br />

uf ca. 50 % Restkapazität<br />

Empfehlung: Tausch<br />

(bei noch 100 % Restkapazität)<br />

alle<br />

Alternative Empfehlung<br />

+20 °C 4 Jahre 2Jahre<br />

+30 °C 2 Jahre 1Jahr<br />

+40 °C 1 Jahr 0,5 Jahre doppelte Kapazität installieren und<br />

Tausch (1 x pro Jahr)<br />

Im Normalfall (Installation an kühlster Stelle im Schaltschrank bei<br />

ca. + 30 °C) ist der Akku bei installierter 1-facher Akkukapazität<br />

gemäß Auswahltabelle nach je 1 Jahr Betriebsdauer zu tauschen!<br />

Nach einem Netzausfall wird das Batteriemodul am Ende der<br />

gewählten Pufferzeit automatisch oder durch Öffnen des On/Off-<br />

Steuerstromkreises elektronisch von den Verbrauchern getrennt<br />

und, sobald die 24-V-Eingangsspannung wieder anliegt, mit<br />

dem Ladestrom des jeweiligen DC-USV-Moduls schnell wieder<br />

geladen (mit I-U-Ladekennlinie: Zuerst Konstantstrom I zum<br />

schnellen Laden, bei fast vollem Akku Umschaltung auf Konstantspannung<br />

U zur Ladungserhaltung).<br />

2/890 Siemens <strong>IK</strong> <strong>PI</strong> · <strong>2015</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!