10.09.2018 Aufrufe

antriebstechnik 9/2018

antriebstechnik 9/2018

antriebstechnik 9/2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UMRICHTERTECHNIK<br />

kommen mit sehr geringem Filteraufwand aus. Sechspulsige DFE<br />

spielen im oberen Leistungsbereich nur eine untergeordnete Rolle.<br />

Besonders Thyristorbasierte Schaltungen (LCI, USK) verlangen<br />

den Einsatz von Kompensationsanlagen. Oft werden diese Anlagen<br />

aber nicht direkt dem Antrieb zugeordnet, sondern im Versorgungsnetz<br />

der Gesamtanlage mit projektiert. Des Weiteren benötigen<br />

Thyristorbasierte Schaltungen mit Stromzwischenkreis zusätzlichen<br />

Platzbedarf für die notwendigen Zwischenkreisdrosseln.<br />

Vergleich von Motor- und Umrichterkosten<br />

Da die Motorenpreise über dem Drehmoment aufgetragen werden,<br />

ist zur Berechnung der Leistung für den Kostenvergleich eine Drehzahlvorgabe<br />

notwendig. Werden die Motorkosten aus Bild 02 unter<br />

Verwendung einer beispielhaften Bemessungsdrehzahl von<br />

2 500 min -1 in den Vergleich von Bild 04 integriert, ergibt sich der<br />

Verlauf in Bild 05. Bei gleicher Abgabeleistung werden Motoren<br />

mit höherer Drehzahl stets kleiner und preisgünstiger. Dasselbe<br />

Phänomen ist auch bei Verbrauchern wie Pumpen oder Lüftern zu<br />

beobachten, welche ebenfalls bei einer höheren Auslegungsdrehzahl<br />

und gleicher Abgabeleistung kleiner und oft auch energieeffizienter<br />

werden.<br />

Wir haben unser gesamtes Know-how für geregelte<br />

Antriebssysteme aus Motoren, Frequenzumrichter<br />

bzw. Stromrichter und Transformatoren im<br />

Nieder- und Mittelspannungsbereich gebündelt.<br />

Die Projektierung gehört selbstverständlich dazu.<br />

Dr. Jörg Schützhold<br />

Da die Mittelspannungsmotoren in dem dargestellten Leistungsbereich<br />

höhere Preise aufweisen, verschwindet hier die Preisgrenze<br />

zwischen Nieder- und Mittelspannung, d. h. Antriebssysteme in<br />

Niederspannung sind meist günstiger als in Mittelspannung. Aufgrund<br />

kleiner werdender Spulenwindungszahlen im Motor sind<br />

Antriebe in Niederspannung allerdings nur bis ca. 4 MW sinnvoll<br />

herstellbar.<br />

Einbeziehung der Kabelkosten<br />

Wird der Kabelpreis auf die Kabellänge und die geforderte Strombelastbarkeit<br />

normiert, ergibt sich ein relativer konstanter Kabelpreis<br />

zwischen 0,20 bis 0,50 €/m/A. Der finale Preis in diesem Bereich<br />

ist davon abhängig, ob die reinen Einkaufskosten des Kabels<br />

oder auch die Installationskosten (Kabeltrasse/Personalaufwand)<br />

eingepreist werden. Bei der Preisbildung wird stets die gesamte<br />

Kabellänge zwischen Transformator und Umrichter sowie zwischen<br />

Umrichter und Motor betrachtet, da hier meist die gleiche<br />

Kabelanzahl und der gleiche Kabeltyp verwendet werden.<br />

Bei Einbeziehung dieser Kabelkosten in den vorherigen Preisvergleich<br />

(> 500 kVA), ist ein 690 V Antriebssystem schon bei 50 m<br />

Kabellänge stets günstiger als 400 V Antriebssystem (zwölf Puls, mit<br />

eingepreistem Transformator). In Bild 06 wird die Grenze zwischen<br />

Antrieben in 690 V und Mittelspannung über der Kabellänge dargestellt.<br />

Mit steigender Kabellänge sinkt diese Grenze stark, aufgrund<br />

der steigenden Kabelkosten durch die große Kupfermasse,<br />

welche für den hohen Strom bei Niederspannung notwendig ist.<br />

Mit steigender gewünschter Motordrehzahl steigt diese Grenze jedoch,<br />

da Motoren mit höherer Drehzahl bei gleicher Leistung weniger<br />

Drehmoment aufweisen und diese somit preisgünstiger in Niederspannung<br />

sind.<br />

05<br />

relativer Preis in V€M / kVA<br />

06<br />

HV-LV Grenze in kVA<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

Relativer Preisverlauf für Umrichter, Trafo und Motor bei<br />

einer Bemessungsdrehzahl von 2 500 min -1<br />

100<br />

500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500<br />

3.500<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

S in kVA<br />

400V 12p<br />

690V 12p<br />

Multizelle-3,3 kV<br />

Multizelle-4,16 kV<br />

Multizelle-6 kV<br />

Multizelle-6,6 kV<br />

Verlauf der Preis-Grenze zwischen Nieder- und Mittelspannungsantrieben<br />

in Abhängigkeit der Kabellänge und der Motordrehzahl<br />

(Preis inkl. Umrichter, Trafo und Kabel und Motor)<br />

500<br />

0 100 200 300<br />

l Kabel<br />

in m<br />

Die gesamte Einheit betrachten<br />

n Motor<br />

500<br />

1.000<br />

1.500<br />

2.000<br />

2.500<br />

Dieser Artikel liefert einen Beitrag zur Auslegung eines kostenoptimalen<br />

Antriebssystems, welches genau auf die Anforderungen des<br />

Anwenders abgestimmt ist. Dabei ist es erforderlich, das gesamte<br />

Antriebssystem – bestehend aus Transformator, Umrichter, Motor<br />

und Kabeln – als Einheit zu betrachten und die Vielzahl an möglichen<br />

Antriebstopologien technisch und preislich zu bewerten. Es<br />

hat sich gezeigt, dass die Grenze zwischen Niederspannungs- und<br />

Mittelspannungsantrieben stark von den Kabelwegen und von der<br />

erforderlichen Motordrehzahl abhängig ist und im Bereich von ca.<br />

750 kW bis 3,5 MW liegt. Die Antriebssysteme von VEM werden somit<br />

im gesamten Leistungsbereich kostenoptimal ausgelegt.<br />

Fotos: VEM<br />

www.vem-group.com<br />

<strong>antriebstechnik</strong> 9/<strong>2018</strong> 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!