10.01.2019 Aufrufe

Fremdsein überwinden (2016)

Kongressband Dreiländerkongress 2016 in Bielefeld

Kongressband Dreiländerkongress 2016 in Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gung begreifen, eigene Gewohnheiten und Routinen zu reflektieren und als<br />

eine Chance zur persönlichen Weiterentwicklung nutzen. Diese Betrachtungsweise<br />

impliziert einen ressourcenorientierten Standpunkt, der Fokus<br />

richtet sich auf die Herausbildung eines reflexiven Vermögens und einer<br />

offenen Haltung, die es ermöglicht, eigene Vorurteile zu reflektieren sowie<br />

einen Perspektivwechsel vornehmen zu können, was als eine transkulturelle<br />

Kompetenz bezeichnet wird [2] und in interkulturellen Trainingsprogrammen<br />

zumeist gegen Entgelt erworben werden kann. Als transkulturelle<br />

Kompetenz wird die Fähigkeit bezeichnet zu erkennen, dass das Denken,<br />

Fühlen und Handeln von der eigenen Kultur geprägt ist und die Weltsicht<br />

der eigenen Gruppe begrenzt ist. Wenn die eigene und die fremde Gruppe<br />

diese offene Haltung und transkulturelle Kompetenz besitzen, verschwinden<br />

die Grenzen und das vermeintlich Fremde erscheint vertrauter.<br />

Literatur<br />

1. Bergmann, J., 2001: Kommunikative Verfahren der Konstruktion des Fremden. In:<br />

C. Bohn/H. Willems (Hg.): Sinngeneratoren: Fremd- und Selbstthematisierung in<br />

soziologisch-historischer Perspektive, Konstanz, S. 35–56.<br />

2. Domenig, D., 2007: Das Konzept der transkulturellen Kompetenz. In: D. Domenig<br />

(Hg.): Transkulturelle Kompetenz. Lehrbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe,<br />

Bern: Huber, S. 165–189.<br />

3. Hahn, A., 1994: Die soziale Konstruktion des Fremden. In: W. Sprondel (Hg.): Die<br />

Objektivität der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion, S. 140-166.<br />

4. Kleinert, C., 2004: Fremdenfeindlichkeit. Einstellungen junger Deutscher zu Migranten,<br />

Wiesbaden<br />

5. Koval, A., 2015: Distanzzonen: Wenn das Fremde in die Nähe kommt. In: F. Dieckbreder/J.<br />

Meine (Hg.): Vielfalt im Quartier: Perspektiven inklusiver Stadtentwicklung,<br />

Bethel Verlag, S. 43-48.<br />

6. Schütz, A., 1972: Der Fremde. Ein sozialpsychologischer Versuch. In: A. Schütz:<br />

Gesammelte Aufsätze, Studien zur soziologischen Theorie, Bd. II, Den Haag, S.<br />

53–69.<br />

7. Simmel, G., 1995: Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung<br />

[1908], Frankfurt am Main.<br />

8. Valentin, K., 1940: Sämtliche Werke [1940], München.<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!