24.01.2019 Aufrufe

Industrieanzeiger 02.2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wo steht Bystronic heute auf dem Weg zur<br />

Smart Factory?<br />

Wie alle unsere Marktbegleiter stehen auch<br />

wir noch am Anfang dieser Entwicklung.<br />

Der Markt, den wir bedienen, ist noch stark<br />

geprägt von kleineren Unternehmen, Lohnfertigern<br />

etwa, deren Fokus noch auf einzelnen<br />

Maschinen oder automatisierten Zellen<br />

liegt. Insofern bestimmt hier auch der<br />

Markt das Tempo. Wir bieten schon Komplettlösungen<br />

an, die zwar automatisiert,<br />

aber noch nicht vollständig mit der Umgebung<br />

vernetzt sind. Selbstverständlich setzen<br />

wir solche Systeme auch in unserer eigenen<br />

Fertigung ein. Das ist wichtig für die<br />

Weiterentwicklung, aber auch, um unsere<br />

Kunden zu überzeugen.<br />

In welchen weiteren Schritten soll die Vision<br />

umgesetzt werden?<br />

Wir sehen das als vierstufigen Prozess, der<br />

mit der Automatisierung und der digitalen<br />

Vernetzung beginnt. Auf der zweiten Stufe<br />

gilt es, die Konnektivität zwischen den Systemen<br />

herzustellen, um Daten austauschen<br />

und sammeln zu können, die wir dann im<br />

dritten Schritt analysieren und auswerten,<br />

um dann schließlich über eine Plattform<br />

neue Services anbieten zu können. Das ist<br />

aber kein serieller Prozess, sondern läuft für<br />

einzelne Anwendungen parallel. In naher<br />

„Je klarer und transparenter der Nutzen für unsere<br />

Kunden wird, umso mehr Offenheit erleben wir auch<br />

hinsichtlich der Bereitschaft, Daten zu teilen.“<br />

„Wir können<br />

unseren<br />

Kunden auf -<br />

zeigen, was in<br />

ihrer Fertigung<br />

in Zukunft<br />

möglich sein<br />

wird.“<br />

Zukunft wollen wir eine vollautomatisierte<br />

Smart-Factory-Lösung anbieten können, bei<br />

der alle Komponenten aufeinander abgestimmt<br />

sind, der Produktionsfluss optimiert<br />

ist und auch Maschinen anderer Anbieter<br />

eingebunden werden können. Um das zu erreichen,<br />

bauen wir unsere Software-Kompetenz<br />

konsequent aus.<br />

Sollten solche Plattformen nicht offen und<br />

mit anderen vernetzbar sein?<br />

Absolut. Das System muss modular und so<br />

aufgebaut sein, dass die Konnektivität gegeben<br />

ist und man bei sich ändernden Anforderungen<br />

relativ einfach reagieren kann. Ein<br />

weiterer wichtiger Aspekt ist aber auch,<br />

beim Anbieter der nötigen Cloud-Lösung<br />

auf den richtigen Partner zu setzen.<br />

Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz?<br />

Das wird immer mehr zum Thema, etwa für<br />

sich selbst optimierende Teilsysteme in Maschinen.<br />

Allerdings steht der Maschinenbau<br />

hier noch ziemlich am Anfang. Wir bereiten<br />

unsere Schneid-, Biege- und Automationssysteme<br />

bereits jetzt darauf vor, sie künftig<br />

entsprechend auszustatten.<br />

Welche Module bietet Bystronic, um eine<br />

Smart Factory aufzubauen?<br />

Wir bewegen uns entlang der Wertschöpfungskette<br />

unserer Kunden. In diesem Rahmen<br />

bieten wir modulare, flexible Lösungen,<br />

die sich nach Bedarf kombinieren lassen.<br />

Das reicht von der Materialbeschaffung<br />

und -verwaltung über die Lagerhaltung und<br />

die Intralogistik bis hin zur automatisierten<br />

Schneid- und Biegebearbeitung. Ein breites<br />

Beratungs-, Finanzierungs- und Serviceangebot<br />

entlang dieser Prozesse rundet unser<br />

Portfolio ab.<br />

Für welche Anwender sind solche Systeme<br />

interessant und sinnvoll?<br />

Der Nutzen ist für alle gleich. Es geht darum,<br />

kostengünstig und flexibel qualitativ<br />

hochwertige Produkte herzustellen. Wir sehen<br />

auf dem Markt, dass sich kleinere Betriebe<br />

zusammenschließen, um beispielsweise<br />

eine Nachfolgeregelung zu treffen oder<br />

weil das nötige Fachpersonal fehlt und gar<br />

keine andere Möglichkeit bleibt als zu automatisieren.<br />

Natürlich ist es für größere Betriebe<br />

einfacher, die nötigen Investitionen zu<br />

stemmen. Kleinere Betriebe werden dann im<br />

nächsten Schritt auch profitieren.<br />

Welche Voraussetzungen muss ein Interessent<br />

erfüllen, um profitieren zu können?<br />

Er sollte ein konkretes Ziel, eine klare Vision<br />

haben. Wir sehen in unseren Gesprächen<br />

immer wieder, dass potenzielle Kunden<br />

noch keine genaue Vorstellung davon haben,<br />

was sie erreichen können. Wenn die<br />

Systeme präzise aufeinander abgestimmt<br />

sind, spielt es im Endeffekt keine große Rolle,<br />

ob es um Massenfertigung oder kleine<br />

Lose geht. Die Maschinen sind vernetzbar,<br />

das ist kein Problem. Aber bei der Frage, wie<br />

die vor- und nachgelagerten Prozesse eingebunden<br />

werden sollen, ist ein klares Bild nötig.<br />

Deswegen beraten wir unsere Kunden<br />

auf dem Weg zur Smart Factory detailliert.<br />

Wir können ihnen dabei aufzeigen, was in<br />

ihrer Fertigung in Zukunft möglich wird.<br />

Sind die Betriebe denn überhaupt bereit,<br />

sich zu öffnen und Daten zu teilen?<br />

Je klarer der Nutzen für unsere Kunden<br />

wird, umso mehr erleben wir, dass die Bereitschaft<br />

wächst, Daten zu teilen. Vor allem,<br />

weil die Kunden mehr und mehr verstehen,<br />

dass wir nur Maschinendaten brauchen,<br />

die keine Rückschlüsse auf ihr Prozess-Know-how<br />

zulassen. Im Zentrum steht<br />

das Vertrauen unserer Kunden. Je mehr Daten<br />

sie mit uns teilen, desto bessere Lösungen<br />

können wir in Zukunft für sie anbieten.<br />

Mit welcher Philosophie begleitet Bystronic<br />

den Aufbau einer Smart Factory?<br />

Wir sind beim Aufbau unserer Fertigungs -<br />

lösungen offen für die Einbindung von<br />

Fremd- oder Drittanbietern. Damit wollen<br />

wir unseren Kunden die größtmögliche Flexibilität<br />

bieten. Wenn man unsere Philosophie<br />

mit einem offenen System wie Android<br />

oder dem geschlossenen Ansatz von iOS vergleichen<br />

wollte, dann sind wir eher auf der<br />

Android-Schiene.<br />

•<br />

<strong>Industrieanzeiger</strong> 02.19 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!