24.01.2019 Aufrufe

Industrieanzeiger 02.2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Automatisierung wird beim<br />

Schweißen immer wichtiger. EWM<br />

liefert dafür Stromquellen, Roboterdrahtvorschubgeräte,<br />

Schweißbrenner<br />

und bietet neuerdings auch gezielt<br />

Komplettsysteme an. Bilder: EWM<br />

EWM bietet Komplettlösungen an<br />

Schweißautomation<br />

bis zur Stückzahl 1<br />

Schweißen | Nichts weniger als einen Strategiewechsel<br />

machte EWM auf der Euroblech 2018 im Oktober<br />

publik: Der Schweißtechnik-Anbieter fokussiert sich<br />

stärker auf die Automation und bietet fortan Systeme<br />

jeg licher Größe als Komplettlösung an.<br />

Den dafür nötigen Schub verschafft sich<br />

EWM mit der Beteiligung an H. Euen<br />

– einem Spezialisten für das roboterisierte<br />

Schweißen, mit dem das Unternehmen seit<br />

Jahren zusammenarbeitet. Die daraus hervorgehende<br />

EWM-Euen GmbH soll das<br />

Know-how in der Fertigungsautomation<br />

bündeln.<br />

Außerdem ergeben sich Synergien bei<br />

den Hardware-Komponenten. Während<br />

EWM das komplette Equipment für das<br />

Schweißen abdeckt, konstruiert und fertigt<br />

Euen auch Maschinenkomponenten für die<br />

Mechanisierung und Automation. „Das ist<br />

eine Weichenstellung für die Zukunft“,<br />

sagte Heinz Lorenz auf der Messe Euroblech,<br />

langjähriger Manager der EWM-<br />

Unternehmenskommunikation. „Ab jetzt<br />

können wir komplette Systeme liefern und<br />

dazu auf eigene Hardware zurückgreifen.“<br />

Die Allianz zielt auf das Angebot von<br />

speziell auf den Bedarf abgestimmten Auto-<br />

mationslösungen für Groß- und Kleinserien<br />

bis hin zu Losgröße 1. Kollaborierende<br />

Roboter gehören ebenso dazu wie schlüsselfertige<br />

Roboterzellen- und -systeme sowie<br />

Equipment für die Vernetzung im Sinne von<br />

Industrie 4.0.<br />

Um den neuen Ansatz vorzustellen, hat<br />

EWM einen Überblick über das Angebot<br />

formuliert, den wir im Folgenden auszugsweise<br />

leicht modifiziert wiedergeben – er<br />

spiegelt nicht zuletzt die Trends wider, die<br />

beim Schweißen derzeit in der Branche<br />

sichtbar werden. Als Komplettanbieter von<br />

Lichtbogen-Schweißtechnik setzt EWM<br />

„verstärkt auf Softwarelösungen, die Roboter-Schweißprogramme<br />

offline auf der Basis<br />

von 3D-CAD-Konstruktionsdaten erstellen“,<br />

heißt es darin. Und weiter:<br />

Durch ihr modulares Konzept lasse sich<br />

die Software nach Bedarf erweitern – von<br />

einer teil- bis hin zu einer vollautomatischen<br />

Schweißroboter-Offline-Programmierung.<br />

Anwender gestalten damit ihre Produktion<br />

auch von Kleinserien effektiver: Sie reduzieren<br />

die Online-Programmierdauer um bis zu<br />

95 %. Die Teach- und Programmierzeit lässt<br />

sich als Produktionszeit nutzen – der Roboter<br />

steht nicht still.<br />

Für die Automatisierung der Schweiß -<br />

fertigung bietet EWM eine große Bandbreite<br />

an Gesamtlösungen an, so heißt es in der<br />

Mitteilung aus Mündersbach. Die Software<br />

für die Roboter-Offline-Programmierung<br />

komme sowohl in kompakten Roboter -<br />

zellen zum Einsatz als auch in kundenindividuellen<br />

Komplettsystemen aus dem modularen<br />

EWM-Baukasten. Kompakte und standardisierte<br />

Roboterzellen erhält der Anwen-<br />

56 <strong>Industrieanzeiger</strong> 02.19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!